DFB-Team

Deutschland drehte die Partie

von Günther Jakobsen09:13 Uhr | 07.02.2013

Obwohl die deutsche Nationalmannschaft wieder einmal bei einem Testspiel nicht in Bestbesetzung antreten konnte, startete sie mit einem Sieg in Frankreich ins Länderspieljahr. Paradoxerweise kassierten die Deutschen den einzigen Gegentreffer in der guten ersten Halbzeit und erzielten die beiden Tore in der etwas schwächeren zweiten Hälfte. Für die DFB-Elf war es der erste Sieg gegen die Franzosen seit 26 Jahren und sogar der erste Auswärtserfolg bei der Equipe Tricolore seit 78 Jahren.

Vor gut zwei Wochen war keine dieser beiden Serien, sondern der 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags gefeiert worden. Das Freundschaftsspiel zwischen den Nationalmannschaften Frankreichs und Deutschlands in Paris galt auch als ein Teil des Festaktes. Im Stade de France befanden sich unter den Zuschauern der französische Staatspräsident François Hollande und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nicht mitfeiern konnten oder, besser gesagt, wollten mit Hinblick auf die kommenden englischen Wochen Götze, Reus, Schmelzer und Schweinsteiger. Zudem fehlte Stürmer Klose mit einem Bänderriss. Stammtorwart Neuer hätte gerne gespielt, musste aber von der Bank aus zusehen, wie sein Konkurrent Adler zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren das deutsche Tor hüten durfte. Doch der Hamburger wurde in der ersten Halbzeit nur einmal ernsthaft geprüft, als er den Schuss von Benzema abwehrte (27.). Ansonsten hatte die deutsche Hintermannschaft die französische Offensive zunächst gut im Griff. Die Löw-Elf selbst brachte mit ihrem schnellen Kombinationsspiel die gegnerische Abwehr immer wieder in Verlegenheit. Lediglich die finalen Zuspiele, vor allem die Flanken, kamen zu selten an. Und wenn der Rekordeuropameister eine Einschussgelegenheit besaß, hatte er Pech im Abschluss. Özil setzte seinen Schuss übers Tor (17.). Der Versuch von Gomez strich am rechten Pfosten vorbei (19.). Und nach einer Ecke lenkte der französische Schlussmann Lloris Mertesackers Kopfball noch an die Latte (21.). Als es mit einem für die Equipe Tricolore schmeichelhaften 0:0 in die Pause zu gehen schien, bekam die Platzelf noch einmal einen Freistoß. Benzema knallte den Ball aus knapp zwanzig Metern an die Latte. Beim Kampf um den Abpraller schaltete die deutsche Hintermannschaft ab. Sissoko durfte auf Valbuena ablegen, und der köpfte die Kugel ins Tor. Allerdings hätte der Treffer nicht zählen dürfen, weil der Torvorbereiter aus einer Abseitsposition gekommen war (44.).

Lediglich sechs Minuten nach dem Wiederbeginn fiel der mehr als verdiente Ausgleich für die DFB-Elf. Nach einem Ballverlust des erst zur Pause eingewechselten Capoue konterte die Löw-Auswahl. Gündogan passte auf halbrechts zu Müller, und der Torschützenkönig der vergangenen Weltmeisterschaft überwand mit einem Lupfer Lloris. Danach agierte Deutschland zu nachlässig. Die Franzosen bekamen mehr vom Spiel, ohne aber sonderlich torgefährlich zu werden. Ein Valbuena-Schuss strich über den Querbalken (64.). Bei der besten Chance für die Platzelf im zweiten Spielabschnitt stand Benzema erst ein Mitspieler im Weg, und dann gab der Real-Madrid-Profi einen zu unplatzierten Schuss ab (73.). Im direkten Gegenzug sorgten zwei Vereinskameraden des französischen Stürmers für die zu diesem Zeitpunkt überraschende Führung der deutschen Mannschaft. Özil knackte mit einem Traumpass die französische Abwehr und spielte Khedira frei, und der defensive Mittelfeldspieler schob aus abseitsverdächtiger Position zum 2:1 ein (74.). Frankreich wollte zwar die Niederlage abwenden, allerdings agierte die DFB-Elf nach dem Führungstreffer konzentrierter und brachte den knappen Vorsprung nach ein paar Zittermomenten über die Zeit. Die beste Ausgleichschance vergab Ribery, als er mit seinem Schuss an Adler scheiterte. Den Nachschuss brachte Benzema im Tor unter, jedoch blieb dem Treffer wegen einer deutlichen Abseitsstellung die Anerkennung verwehrt (88.).

Senthuran Sivananda



Wenn ich zu meiner Frau sagen würde: ,,Ich werde Trainer!", dann würde sie sagen: ,,Unterschreib das hier, es ist nur eine Scheidung, au revoir!"

— Ginola