Nach Abschluss der Gruppenspiele hatten es die südamerikanischen Schwergewichte aus Argentinien und Brasilien wie erwartet ins Viertelfinale der Copa geschafft. Die Albiceleste blieb als einziger Teilnehmer ohne Punktverlust. Die jeweilig ersten beiden Teams der drei Gruppen waren direkt für die Runde der letzten acht qualifiziert, als beste Gruppendritte erreichten Chile und Uruguay die K.o.-Runde.
Copa-Ausrichter Venezuela reichte der 2:0-Sieg gegen Peru sowie die Punkteteilungen gegen Bolivien und Uruguay, um überraschend als Gruppensieger (A), vor Peru, abzuschneiden. Der zweimalige Weltmeister Uruguay (1930 und 1950) quälte sich durch die Vorrunde und feierte das abschließende 0:0 gegen Venezuela, das dem Team von Trainer Tabarez Platz drei sicherte (eine Partie mit äußerst raren Torraumszenen), wie einen großen Erfolg.
Torlos endete auch das letzte Gruppenspiel der Mexikaner (gegen Chile), die sich in Gruppe B vor Brasilien behaupteten. Den Chilenen genügte der Punktgewinn, um als Dritter ins Viertelfinale einzuziehen. Sie waren allerdings aufgrund der klaren Chancenmehrheit einem Sieg näher als die Mexikaner. Ecuador ging leer aus, schied ohne Punkterfolg als Letzter der Gruppe aus dem Turnier aus.
Das gleiche Schicksal ereilte die US-Amerikaner, die in Gruppe C hoffnungslos untergingen. Die abschließende 0:1-Pleite gegen Kolumbien war aber auch für den Gegner wertlos, der ebenfalls die Koffer packen konnte. Argentinien und Paraguay beherrschten die Konkurrenz; im direkten Aufeinandertreffen setze sich der Weltmeister von 1978 und 1986 knapp mit 1:0 durch. Der beim FC Liverpool unter Vertrag stehende Javier Mascherano entschied die temperamentvolle Begegnung in der 79. Minute.
André Schulin
Ich kann es mir als Verantwortlicher für die Mannschaft nicht erlauben, die Dinge subjektiv zu sehen. Grundsätzlich werde ich versuchen zu erkennen, ob die subjektiv geäußerten Meinungen subjektiv sind oder objektiv sind. Wenn sie subjektiv sind, dann werde ich an meinen objektiven festhalten. Wenn sie objektiv sind, werde ich überlegen und vielleicht die objektiven subjektiv geäußerten Meinungen der Spieler mit in meine objektiven einfließen lassen.
— Erich Ribbeck