Entscheidungen der Play-Offs

von Günther Jakobsen14:25 Uhr | 25.08.2011

Udinese hatte Möglichkeiten, Arsenal aus dem Rennen zu werfen, verpasste allerdings zu viele gute Torchancen. Am Ende hatten die "Gunners" dann das Spiel in der Hand. Pilsen bestätigte im Rückspiel, stärker als Kopenhagen zu sein.

Antonio Di Natale brachte Udinese Calcio im Spiel gegen den FC Arsenal mit einem wunderbaren Kopfballtreffer in Führung (39.). Zuvor war er während dieses attraktiven Schlagabtausches bereits mehrfach gefährlich vor dem Gästetor aufgetaucht und u.a. mit einem Pfostenschuss gescheitert. Udineses Kapitän verpasste es jedoch in der zweiten Halbzeit sein Team erneut, per Foulelfmeter, in Führung zu bringen. Gästekeeper Szczesny flog in die richtige Ecke und parierte (59.). Zwischenzeitlich konnte Arsenal durch seinen Kapitän, Robin van Persie, ausgleichen (55.). Neuzugang Gervinho hatte sich leichtfüßig links im Sechzehner bis zur Grundlinie durchgesetzt und den Rückpass auf van Persie gespielt. Die Entscheidung zugunsten der „Gunners“ fiel in der 69. Minute. Walcott, der in der ersten Hälfte noch aus kurzer Distanz an Udineses Schlussmann Handanovic gescheitert war, nutzte bei einem Konter seine Schnelligkeit aus, behielt frei vor dem Keeper der Gastgeber die Nerven und vollstreckte zum 2:1. Udinese fand darauf keine nennenswerte Antwort und hielt die Niederlage nur deshalb in Grenzen, weil Handanovic noch zwei starke Abwehrreaktionen zeigte.

Neben dem FC Arsenal und dem FC Bayern (1:0-Erfolg im Rückspiel beim FC Zürich) setzten sich auch in den restlichen Play-Offs weitestgehend die Favoriten durch: Benfica Lissabon machte nach dem Auswärtsremis bei Twente Enschede (2:2) zu Hause alles klar, gewann mit 3:1 (Doppelpack durch Witsel). Der FC Villarreal, für den Rossi zwei Mal traf, beantwortete die 0:1-Auswärtsniederlage bei Odense BK durch ein 3:0 auf eigenem Platz und auch Apoel Nikosia drehte den Spieß durch einen 3:1-Heimerfolg über Wisla Krakau noch um. Olympique Lyon bestand die Kraftprobe bei Rubin Kazan mit einer 1:1-Punkteteilung. Kones später Ausgleichstreffer (87.) beendete die Zitterphase der Franzosen, deren 3:1-Heimerfolg durch einen zweiten Treffer Kazans wertlos gewesen wäre. Dynamo Zagrebs deutlicher Vorsprung aus dem Hinspiel (4:1) reichte, um Malmö FF auf Distanz zu halten. Das 2:0 der Schweden im Swedbank Stadion war zu wenig. Zagrebs Torwart Kelava, der beim schwedischen Führungstreffer keine gute Figur machte - Figueiredos Freistoß aus spitzem Winkel schlug im kurzen Eck ein (69.), beim 2:0 war er machtlos - verhinderte in der Schlussminute einen dritten Treffer, der Malmö weiter gebracht hätte.

Sturm Graz scheiterte überraschend auf eigenem Platz (0:2), nachdem man im Hinspiel ein 1:1-Remis bei BATE Baryssau erreicht hatte. Der FC Viktoria Pilsen ließ sich zu Hause nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Zwar gingen die Gäste vom FC Kopenhagen mit einer 1:0-Führung in die Pause, aber Treffer durch Bakos und Duris kippten das Spiel. Ein einziges Duell ging bis ins Elfmeterschießen, und da setzte sich RC Genk gegen Maccabi Haifa deutlich 4:1 durch. Genks Schlussmann Köteles wehrte zwei Elfer ab.



Jungs, das ist so eine heiße Scheibe geworden - so heiß, am besten lasst Ihr die Finger davon!

— Paul Breitner ,,wirbt" für die LP der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Olé Espana, mit Michael Schanze...