Erster Spieltag 2013/14

von Günther Jakobsen15:34 Uhr | 21.06.2013

Das Eröffnungsspiel der 51. Saison lautet FC Bayern vs. Borussia Mönchengladbach. Ferner wurden zum Saisonstart zwei Nordderbys angesetzt; die beiden Aufsteiger haben Heimrecht.

Ein Stück Routine zum Saisonauftakt: Dass der FC Bayern und Borussia Mönchengladbach sich gleich am ersten Spieltag über den Weg laufen, passiert bereits zum fünften Mal innerhalb der letzten 13 Jahre. Der VfL (zwei Siege, ein Unentschieden) hatte bislang das bessere Ende dieser Start-Duelle auf seiner Seite. Die nach 28 Jahren endlich wieder erstklassigen Braunschweiger erwartet zum Bundesliga-Comeback ein interessantes Nordderby: Die neu aufgestellten Nachbarn aus Bremen kommen ins Eintracht Stadion. Auch dem anderen Aufsteiger, der Berliner Hertha, wurde zu Beginn ein Match vor eigenem Publikum zugesprochen. „Wir haben uns ein Heimspiel gewünscht und dieses mit Eintracht Frankfurt auch bekommen“, begrüßte Jos Luhukay die Ansetzung.

Zwei internationale Starter begegnen sich, wenn Leverkusen (CL) den SC Freiburg (EL) begrüßt. „Die Auftaktgegner Freiburg, Stuttgart, Mönchengladbach, Schalke und Wolfsburg haben es in sich. Da sind wir von Anfang an gefordert“, fasst Bayer-Sportdirektor Rudi Völler gleich das erste Bündel der Gegner zusammen. „Ein hochinteressanter Start in die neue Saison“, freut Völler sich bereits jetzt auf den Liga-Neustart. Die noch per Relegationserfolg in der Klasse verbliebenen Hoffenheimer starten gegen den 1. FC Nürnberg in die neue Spielzeit, mit FSV Mainz vs. VfB Stuttgart kreuzen zwei Tabellennachbarn der vergangenen Saison die Klingen.

Die Hinrunden-Verschlafer des FC Augsburg sind gleich zu Beginn mit Vizemeister Borussia Dortmund konfrontiert, derweil es der FC Schalke mittlerweile auch zum fünften Mal mit einem Auftaktgegner Hamburger SV zu tun bekommt. Einen Sieg konnten die „Knappen“ gegen die „Rothosen“ zu diesem Saisonzeitpunkt noch nicht feiern. Schließlich wurde für den ersten Spieltag noch das Niedersachsen-Duell Hannover 96 gegen den VfL Wolfsburg angesetzt. „Für unsere Fans finde ich den Spielplan klasse. Ich bin sicher, dass die HDI Arena gegen Wolfsburg und Schalke direkt ausverkauft sein wird“, fasst Mirko Slomka die beiden ersten Heimspiele der „Roten“ ins Auge.

Zudem wurde vereinbart, dass an nunmehr zehn, statt zuvor fünf Spieltagen, ein zusätzliches Sonntagsspiel terminiert wird. Damit will man die donnerstags in der Europa League tätigen Klubs entlasten.



Unsere Tabellensituation hat sich über Weihnachten leider nicht verbessert.

— Dietmar Demuth, Trainer des Tabellenletzten FC St. Pauli, in der Winterpause 2001/2002.