Favoritensiege und ein Galaauftritt

Mit einem Galaauftritt in Leverkusen meldete der FC Bayern seine Vorherrschaft in der Liga erneut an, siegte mit 5:2. Auch der FC Schalke 04 bestätigte seine Favoritenrolle im Ruhrpottderby und sicherte den Dreier durch zwei Kuranyi-Tore beim BVB. Hertha BSC enttäuschte trotz des 2:0 über Frankfurt, während der HSV mit dem gleichen Ergebnis die Punkte aus Bielefeld abholte.
Michael Ballack (3.) und Roy Makaay (11.) schossen den FC Bayern München gegen Bayer Leverkusen früh in Front. Die Antwort der Werkself durch Berbatov (32.) wurde bereits drei Minuten später durch Ali Karimi wieder gerade gerückt. Auch nach der Pause beherrschte der Deutsche Meister die Szenerie, erhöhte durch Makaay (56., 60.) auf 5:1, ehe Babic (82.) die letzte Ergebnisverbesserung gelang. Ein großer Auftritt der Magath-Elf.
Auch der FC Schalke 04 ließ sich bei Borussia Dortmund nicht die Butter vom Brot nehmen. Den Rückstand durch Smolarek (18.), der trotz Handspiel des Polen gewertet wurde, konterten die Gäste in Person von Neuzugang Kevin Kuranyi aus. Zuerst schoss der Ex-Stuttgarter in der 21. Minute den Ausgleich, um nach einer knappen Stunde auch noch den Siegtreffer nachzulegen. Ein letztlich verdienter Erfolg der Knappen.
Der Hamburger SV fand lange Zeit nicht die Mittel, um bei Arminia Bielefeld zu punkten. Nach 79 Minuten foulte allerdings Zuma seinen Gegenspieler Jarolim und Barbarez verwandelte den fälligen Strafstoß. In der Nachspielzeit zirkelte van der Vaart noch einen Freistoß zum 2:0-Endstand ins Netz von Arminen-Keeper Hain.
Keiner achtete beim Spiel Hertha BSC Berlin gegen Eintracht Frankfurt in der 53. Minute auf Oliver Schröder. Der Distanzschuss des Herthaners war die erste gut Möglichkeit der Heimelf, brachte sie aber in Führung. Den Sieg für die Berliner machte Frankfurts Arie van Lent perfekt, der den Ball unglücklich ins eigene Netz bugsierte (78.). Berauschend war der Auftritt des Favoriten aber keineswegs.
Acht Tore sahen die Zuschauer im Fritz-Walter-Stadion zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem MSV Duisburg. Überragender Mann beim 5:3-Sieger vom Betzenberg war Halil Altintop, der dreimal traf. Zwischenzeitig hatten die Gäste sogar auf 3:3 gleichgezogen, doch die bärenstarken Gastgeber legten in der Schlussphase noch zweimal nach und bezwangen den tapferen, nie aufsteckenden Gast aus Meiderich.
Erstmals in dieser Spielzeit schlug der Torschützenkönig der Vorsaison, Marek Mintal, wieder zu. In der Nachspielzeit rettete er seinem 1. FC Nürnberg das 1:1-Remis gegen abwehrstarke Gäste von Hannover 96. Die Niedersachsen waren durch ein Kopfballtor von Thomas Brdaric nach nur acht Minuten in Führung gegangen.
Auch Borussia Mönchengladbach musste bis zur Nachspielzeit warten, ehe der Punktgewinn gegen den VfL Wolfsburg gelungen war. Verteidiger Kasper Bögelund war der glückliche Torschütze der Köppel-Elf, die lange Zeit mit meist unzureichenden Mitteln versuchte, den 1:0-Vorsprung der VW-Städter durch Mike Hanke (41.) zu egalisieren. Spielerisch konnte die Partie nicht überzeugen.