FC Bayern holte sich den Gruppensieg

von Günther Jakobsen10:26 Uhr | 23.11.2011

Bereits einen Spieltag vor Ende der Vorrunde sicherte sich Bayern München den Einzug ins Champions-League-Achtelfinale als Gruppensieger. Der Gegner im vorletzten Gruppenspiel, der FC Villarreal, hatte lediglich die Trikotfarbe mit Bayerns neuem Angstgegner Borussia Dortmund gemein. Ansonsten machten sich die Münchner das Leben nur selbst schwer.

Vor dem Spiel war Bayern-Trainer Heynckes noch kritisiert worden, dass er Robben, nach der enttäuschenden Vorstellung im Dortmund-Spiel (0:1), gegen Villarreal erneut von Beginn an auflaufen ließ. Dafür musste Müller auf die Bank. Doch am Ende war es der Trainerfuchs Heynckes, der Recht behielt. Denn ein stark ersatzgeschwächter FC Villarreal war genau der richtige Aufbaugegner für den rekonvaleszenten Niederländer. Die Spanier mussten unter anderem auf ihre beiden gefürchteten Stürmer Nilmar sowie Rossi verzichten und wollten auch deshalb aus einer sicheren Defensive heraus agieren. Doch ihre Taktik wurde bereits nach drei Minuten über den Haufen geworfen - und zwar von einem eigenen Mann. Villarreals Innenverteidiger Marchena spielte einen haarsträubenden Fehlpass und den Ball genau in die Füße von Kroos. Der Mittelfeldspieler steckte zu Ribery durch, und der Franzose lupfte den Ball über den gegnerischen Schlussmann Diego Lopez ins Tor. Nach dem frühen Führungstreffer hatten die Bayern das Spiel sicher im Griff und schufen sich gegen indisponierte Gäste viele Freiräume. Tymoshchuk (7., Außennetz) und Robben (8., scheiterte an Diego Lopez) hätten noch in der Anfangsphase auf 2:0 erhöhen können. Im Gefühl der sicheren Überlegenheit wurden die Münchner jedoch etwas zu sorglos. Sie spielten ihre Angriffe zu selten aus und hatten in der Defensive Glück, dass nach einem Handspiel von Lahm im eigenen Strafraum der fällige Elfmeterpfiff zu Unrecht ausblieb (21.). Danach erhöhten die Bayern für ein paar Minuten wieder die Schlagzahl, um den beruhigenden zweiten Treffer zu erzielen. Allerdings war das 2:0 für die Platzelf genauso wie der nicht gegebene Strafstoß für den Gast eine Fehlentscheidung der Unparteiischen. Denn als Tymoshchuk den Schuss abfeuerte, der an den rechten Pfosten klatschte, stand der spätere Torschütze Gomez - wenn auch hauchdünn - im Abseits. Aber weil der Schiedsrichter nicht abpfiff, durfte Gomez den Abpraller ins Tor schießen (24.). Damit war die Pflicht erst einmal getan. Die Hausherren schalteten ein paar Gänge zurück. Und kurz vor dem Pausenpfiff gaben die Spanier sogar ihren ersten gefährlichen Schuss aufs gegnerische Gehäuse ab, doch Bayern-Schlussmann Neuer lenkte Borja Valeros Versuch über die Latte (40.).

Kurz nach dem Wiederbeginn erzielten die Gäste dann das Anschlusstor. Ein Fehlpass von Kroos in der Vorwärtsbewegung leitete den gegnerischen Konter ein, Joan Oriol flankte zu de Guzman, und der Niederländer jagte die Kugel volley ins Netz (50.). Nach dem Gegentreffer nahmen die Münchner aber wieder Fahrt auf und drängten auf eine erneute beruhigende Zwei-Tore-Führung. Nachdem Ribery erst mit einem artistischen Seitfallzieher in der Luft (54.) und dann mit einem Kopfball (55.) knapp gescheitert war, klappte es für den Franzosen im dritten Anlauf mit dem 3:1. Die Gäste aus Spanien hatten sich zuvor zwar komplett zurückfallen lassen und die Räume für die Münchner eng gemacht. Nach einem Fehler der Iberer in der Vorwärtsbewegung hatte jedoch Ribery auf der linken Seite plötzlich viel Platz und bekam den Ball von Kroos zugespielt. Dann umkurvte der Franzose noch den gegnerischen Schlussmann Diego Lopez und schob ins leere Tor ein (69.). Wenig später durfte Robben vorzeitig Feierabend machen (76.). Der Niederländer war zwar noch nicht bei hundert Prozent seiner Leistungsfähigkeit, aber immerhin besser als drei Tage zuvor im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Meister Dortmund. Trotz ein paar Unzulänglichkeiten in der Abwehr, die ohne den gelb-rot-gesperrten Innenverteidiger Badstuber auskommen musste, brachten die Bayern den Sieg souverän über die Zeit. Am Ende lag ein 4:1 eher in der Luft als der erneute Anschlusstreffer für Villarreal.

Senthuran Sivananda



Mein monatliches Grundgehalt ist so hoch wie die Telefonrechnung von Lothar Matthäus.

— Michael Harforth über die Gehaltsstruktur beim Karlsruher SC.