FC Bayern München: Endlich Kontinuität

von Günther Jakobsen13:22 Uhr | 22.07.2010

Nachdem der FC Bayern zwischen 2007 und 2009 160 Millionen für zwanzig neue Spieler ausgab, will er voraussichtlich ohne Neuzugänge, aber mit einer dennoch umformierten Mannschaft die nationalen Titel verteidigen und in der Champions League zumindest weit kommen.

Ein Jahr lang waren die Bayern auf der vergeblichen Suche nach einem neuen Linksverteidiger, nachdem Philipp Lahm die Seiten getauscht hatte. Der von Trainer Louis van Gaal aus den Niederlanden mitgebrachte Edson Braafheid konnte nicht überzeugen und wurde deshalb schon im Winter an Celtic Glasgow ausgeliehen. Holger Badstuber war und ist mehr ein Innenverteidiger, hatte nicht nur bei der Weltmeisterschaft Schwierigkeiten mit Serbiens Krasic, sondern auch in der Champions League mit Manchester Uniteds Nani. Für Portugals Shootingstar Fabio Coentrao soll dessen Verein Benfica Lissabon angeblich eine Ablösesumme von 30 Millionen fordern. Die zweite Wahl, der niederländische Rechtsverteidiger Gregory van der Wiel (Ajax Amsterdam), scheint ebenfalls für die Münchner zu teuer geworden zu sein.

Profitieren könnte am Ende Diego Contento und als drittes Bayern-Talent nach Holger Badstuber und Thomas Müller in die Startelf aufrücken. Schon vergangene Saison stand der 20-jährige Youngster in acht Bundesliga-Partien sowie den beiden Champions-League-Halbfinalspielen gegen Olympique Lyon in der Anfangsformation und erntete für seine Auftritte unter anderem Lob von Franz Beckenbauer.

Die Achillesferse der Bayern in der vergangenen Spielzeit war jedoch die Innenverteidigung. Daniel van Buyten und Martin Demichelis ließen sich im Champions-League-Finale gegen Inter Mailand (0:2) wie Slalomstangen ausspielen. Einer der beiden, vermutlich Demichelis, verliert seinen Stammplatz an Badstuber, der andere hat noch die Hinrunde Zeit, sich zu empfehlen, bevor Breno nach seinem Kreuzbandriss wieder fit wird.

Wie die meisten Mannschaften bei der Weltmeisterschaft wird auch der FC Bayern im 4-2-3-1-System spielen - mit dem aus Leverkusen zurückgekehrten Toni Kroos als Spielmacher und dem gelernten Mittelfeldspieler Thomas Müller als einzige Sturmspitze.

Die beiden deutschen Nationalspieler standen wie neun ihrer Vereinskameraden im WM-Halbfinale. Keine andere Mannschaft musste so lange so viele Spieler abstellen. Mit Ausnahme von van Buyten, Contento und Ribery steigt die Stammbesetzung erst am 2. August, zweieinhalb Wochen vor Start der neuen Bundesliga-Saison, wieder ins Training ein. Trainer van Gaal befürchtet deswegen einen Fehlstart.

Die Meisterschaft ist dennoch Pflicht, der Champions-League-Titel nach dem verlorenen Endspiel gegen Inter Mailand (0:2) wieder ein Ziel. Wenn nicht 2011, dann spätestens 2012, wenn das Finale in der eigenen Arena stattfindet. Denn danach steht beim FC Bayern ein erneuter Umbruch bevor. Die Verträge von Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger laufen 2012 aus. Kapitän Mark van Bommel will nur so lange in München bleiben wie sein Trainer (beide Verträge laufen erst einmal bis 2011). Van Gaal will allerdings zum Abschluss seiner Karriere noch eine Nationalmannschaft betreuen, nach der Europameisterschaft 2012 wäre ein guter Zeitpunkt dafür.

Voraussichtliche Aufstellung: Butt - Lahm, van Buyten, Badstuber, Contento - van Bommel, Schweinsteiger - Robben, Kroos, Ribery - Müller



Wir haben in der einen oder anderen Situation unsere Impotenz bewiesen.

— Hans Meyer