Fünfter Todestag Diego Maradona († 2020): Seine unvergessenen Sprüche

Der 25. November 2020 war ein schrecklicher Tag – Mitten in der Corona-Pandemie trauerte die Fußball-Welt um den argentinischen Weltmeister Diego Armando Maradona, der im Alter von nur 60 Jahren an einem erneuten Herzinfarkt verstarb. Das Portal Fussballdaten.de würdigt den Superstar des SSC Neapel und Namensgeber des Stadio San Paolo mit seinen besten Sprüchen und einigen Top-Werten.
Freitag, 28.11.2025
Der Ballesterer, einziges Fußballmagazin Österreichs, widmete Diego Armando Maradona im Jahr 2022 eine Sonder-Ausgabe in Buchform.
„Diego Maradona gilt als der beste Fußballer der Geschichte, er führte Argentinien 1986 zum WM-Titel und Napoli in nie zuvor erreichte Höhen“, hieß es darin im Editorial, „in Buenos Aires und Neapel wird er auch Jahrzehnte später nahezu vergöttert.“
Dass dies in Neapel, wo man bereits im Dezember 2020 das Stadion in Stadio Diego Armando Maradona umbenannte, bis heute so ist, zeigt dieses wunderbare Buch. Es verwundert wenig.
Diego Maradona wechselte am 1. Juli 1984 vom FC Barcelona zum SSC Neapel, einem bis dahin außerhalb Italiens kaum wahrgenommenen Mittelklasse-Klub der Serie A.
- Napoli zahlte die damalige Rekordsumme im Weltfußball von umgerechnet zwölf Millionen Euro an „Barca“, wo Maradona nur zwei Jahre wirkte.
- 75.000 Zuschauer waren im Juli 1984 im Stadio San Paolo live dabei, als Maradona vom Verein präsentiert wurde und ein paar Kunststückchen mit dem Ball machte.
- Wie viele Tore gelangen Diego Maradona für den SSC Neapel?
Danach legte er richtig los.
- Italienischer Double-Sieger 1987 mit Scudetto und Coppa Italia, Serie-A-Meister 1990, italienischer Supercupsieger 1990 und UEFA-Cup-Sieger 1989 gegen den VfB Stuttgart.
Eine unglaubliche Erfolgs-Ära, die bis heute in der fußballverrückten Stadt in Form von Wandgemälden und Bildern allgegenwärtig ist. Diego Maradona lebt hier ewig weiter.
- 115 Pflichtspiel-Tore gelangen Diego Armando Maradona für den SSC Neapel.
- Neun Mal traf er gegen Udinese Calcio – gegen keinen anderen Serie-A-Klub netzte er häufiger ein.
- Ironie des Schicksals: Napoli holte sich 2023 die erste Meisterschaft in Italien nach der Ära Maradona ausgerechnet bei Udinese Calcio (1:1 / Fussballdaten.de berichtete), Maradonas Lieblingsgegner.
- Maradona gelang in Italien nur ein Hattrick und das war gegen Lazio Rom (4:0) im Februar 1985 in der Serie A.
Ein Spiel, das der französische Filmemacher Jean-Christophe Rosé in seinem sehenswerten Maradona-Film Der Goldjunge (2006) untermalt von der Musik der französischen Electro-Tango-Band Gothan Project zu einer Sinfonie machte…
- 81-mal traf Diego Maradona für den SSC in der Serie A.
- Nur fünf Mal jubelte er im Europapokal für die Himmelblauen.
Diego Maradona Sprüche: „Es war die Hand Gottes“
Seine Sprüche waren in der Fußballwelt so berüchtigt wie seine Schlitzohrigkeit.
Nur Maradona konnte einen Ball mit der Hand ins Tor bugsieren – und diesen Treffer auch noch anerkannt bekommen!
So geschehen im WM-Viertelfinale 1986 in Mexiko-City gegen England (2:1).
„Es war die Hand Gottes“, sagte der Trickser Maradona anschließend – Ein Spruch für die Geschichtsbücher.
Kritik ließ er an diesem Tor nicht aufkommen. Maradona zu seinem vorsichtig nachfragenden argentinischen Mitspieler Sergio Batista: „Halt die Schnauze und feiere mit!“
Dieser bis heute diskutierte Treffer machte es seinem späteren Schwiegersohn, Sergio Agüero von Manchester City, in England nicht eben leicht: „Die Tatsache, dass Engländer einen Argentinier als Idol sehen, ist eine sehr seltene.“ Agüero schoss Man. City 2012 in der Nachspielzeit der Saison zur englischen Meisterschaft und gehörte 2022 zu Argentiniens Weltmeister-Team.
Maradona – Als Fußballer hatte er noch einmal eine andere Aura als die anderen argentinischen Weltmeister Lionel Messi (2022) und Mario Alberto Kempes (1978).
Entsprechend groß waren seine Ansprüche an die fußballerischen Nachkommen. Dass die Norweger 1998 bei der WM in Frankreich den Erzrivalen Brasilien (2:1 in Marseille) schlugen, konnte „El Diego“ kaum beeindrucken: „Die haben viereckige Füße. Das sind Robocops!“




