Hertha über Bayern an die Spitze

von Günther Jakobsen17:33 Uhr | 14.02.2009

Durch einen 2:1-Erfolg über den FC Bayern springt die "Alte Dame" an Hoffenheim vorbei auf Platz eins der Liga. Auch Schalke musste mit dem selben Ergebnis in Bochum passen, derweil es Werder nicht gelang, die Gladbacher daheim zu besiegen (1:1). Wolfsburg gelang der erste Saisondreier in Frankfurt (2:0), während sich Hannover und Stuttgart (3:3) sowie Köln und Karlsruhe (0:0) die Punkte teilten.

Dass Hertha BSC Berlin in dieser Saison eventuell vor dem großen Wurf stehen könnte, bewies das Team in seinem Auftritt gegen Bayern München. Zwei Kicker standen bei den Hauptstädtern herausragend für den Sieg: Torwart Drobny und Goalgetter Voronin. Der Schlussmann machte selbst beste Möglichkeiten der Gäste zunichte, patzte nur beim zwischenzeitigen Ausgleich von Klose. Der Ukrainer nutzte derweil kaltblütig zwei seiner Chancen und avancierte zum "Spieler des Tages". Der FC Bayern war vor allem im Angriff ohne Durchschlagskraft, musste zudem früh den angeschlagenen Toni ersetzen.

Der FC Schalke 04 wusste auch beim VfL Bochum nicht zu überzeugen. Zwar ging der Gast im Nachbarschaftsderby durch Kuranyi (18.) in Front, doch die kampfstarke Koller-Truppe glich durch Azaouagh (44.) kurz vor der Pause aus und legte durch ein Stolpertor von Dabrowski (57.) sogar noch einen drauf. Schalke drängte zwar vor allem in der Schlussphase mit Macht, doch der VfL rettete den knappen Vorsprung über die Runden.

Seine Negativserie auf fremden Plätzen beendete der VfL Wolfsburg bei Eintracht Frankfurt. Die effektiven Niedersachsen legten nach 9 Minuten durch Dzekos Kopfball vor, überließen den Hessen das Feld und verlegten sich aufs Kontern. Mit dem verwandelten Handelfmeter von Misimovic (66.) schalteten die Wölfe endgültig auf Sieg gegen die Funkel-Elf, die sich vehement wehrte, aber im Abschluss ohne Glück blieb.

Der VfB Stuttgart hatte nach einer 2:0-Führung bei Hannover 96 eigentlich beste Karten, doch die "Roten" starteten eine Aufholjagd und drehten die Partie, führten nach 85 Minuten mit 3:2. Ein Gewaltschuss von Hitzlsperger (87.) setzte dann aber doch den Schlusspunkt zu einem 3:3, mit dem beide Teams letztlich leben konnten. Die ersten fünf Treffer gingen auf das Konto von Gomez (7.), Lanig (22.), Stajner (43.) und Krzynowek (45.), der per Freistoß traf, sowie des eingewechselten Forssell.

Einen wichtigen Auswärtspunkt im Abstiegskampf angelte sich der Karlsruher SC beim 1. FC Köln. Vor allem im ersten Durchgang waren die Gäste zumindest ebenbürtig, hatten nach der Pause allerdings offensiv nicht mehr viel zu melden. Die überlegenen Geißböcke aber enttäuschten im Abschluss und mussten sich somit mit einer Nullnummer zufrieden geben.

Selbst gegen den Tabellenletzten Borussia Mönchengladbach kam Werder Bremen im Weserstadion nicht über ein Remis hinaus. Allerdings war vor allem im zweiten Durchgang deutlich aufsteigende Tendenz bei den Norddeutschen zu erkennen. Eine Unmenge an Torschüssen zeugte von den klaren Vorteilen für die Schaaf-Elf, doch MG-Keeper Bailly wuchs über sich hinaus und vereitelte nahezu alle Großchancen. Einzig Pizarro traf unhaltbar per Kopf (77.) für die Hausherren, die jedoch zwei Minuten später bei der einsamen Tormöglichkeit der Gäste kurzzeitig abschalteten und das 1:1 durch Bradley hinnehmen mussten, der eine Freistoßflanke von Marin mit der Brust über die Torlinie drückte. Beiden Teams half der Punktgewinn wenig weiter.



Ich habe dem Linienrichter meine Brille angeboten. Aber auch das das hat er gesehen.

— Peter Stöger