Einige Nachholspiele im Westen, Südwesten und Bayern konnten noch nicht nachhaltig dazu beitragen, die Tabellen zu begradigen. Einige Resultate hingegen verblüfften.
Mit dem 3:1-Heimsieg über die tabellarisch deutlich besser platzierten Sportfreunde Siegen verbesserte der SV Bergisch-Gladbach seine Chancen, die Klasse zu halten. Die Zweite des MSV Duisburg (1:2 bei Mönchengladbach II) hingegen rutschte etwas ab. „Uns hat einfach die Durchschlagskraft in der Offensive gefehlt“, beklagte „Zebra“-Coach Manfred Wölpper die Niederlage, die den MSV wieder zurück in die Abstiegsränge der Regionalliga West warf. Schalke II sorgte durch einen 2:1-Erfolg über Viktoria Köln dafür, dass die Lücke zu Spitzenreiter SF Lotte nicht noch größer wurde. Rot-Weiss Essen nahm einen Punkt aus Düsseldorf mit (1:1).
Völlig überraschend unterlag Hoffenheims U23 auf eigenem Platz dem Schlusslicht Eintracht Frankfurt II mit 0:2. „Wir haben uns durch unser eigenes Unvermögen auskontern lassen“, stellte Trainer Otmar Rösch ernüchtert fest. Dennoch blieben die Kraichgauer aussichtsreich im Rennen um den Titel im Südwesten. Gleiches gilt auch für Hessen Kassel (3:0 beim SSV Ulm). Die 1:2-Auswärtsniederlage beim abstiegsbedrohten Team von Bayern Alzenau bremste hingegen die TuS Koblenz etwas aus.
Die Regionalliga Bayern wartete mit zwei Nachholpartien auf. Dabei nutzte der FV Illertissen (3:2 gegen Kickers Würzburg) die Gelegenheit, sich zumindest vorübergehend wieder an die Spitze des Klassements zu bewegen. Die Zweite des FC Augsburg konnte die Punkte des knappen 2:1-Erfolges über den TSV 1896 Rain am Lech gut gebrauchen. „Auch wenn es spielerisch nicht unsere beste Leistung war, so sind wir hoch zufrieden, dass wir das Spiel drehen und die Punkte in Augsburg behalten konnten“, meinte Coach Dieter Märkle.
Früher habe ich die Panini-Bilder gesammelt, bis ich selbst eines war.
— Mehmet Scholl