HSV knackt den FC Bayern

Nach über zwanzig Jahren gewann der Hamburger SV erstmals wieder beim FC Bayern und brachte einen Hauch von Spannung in die Beantwortung der Meisterschaftsfrage. Werder holte derweil glücklich einen Punkt in Leverkusen, während sich Schalke mit drei Zählern im Gepäck von Hannover aus auf die Heimfahrt begab. Köln beendete seine Siegesflaute in Berlin und Nürnberg kanzelte Duisburg klar mit 3:0 ab. In Dortmund trennten sich der BVB und Mainz 1:1.
In dessen 12. Saisonheimspiel bekleckert der Hamburger SV erfolgreich die weiße Weste des Tabellenführers FC Bayern München durch einen in der Schlussphase sicher gestellten 2:1-Sieg. Vollauf verdient führten die Hanseaten seit der 16. Spielminute durch ein Tor von Guy Demel, hielten das Ergebnis aber nur bis zur 83. Minute, ehe Scholl mit einem Distanzschuss der Ausgleich gelang. Doch Winter-Neuzugang Nigel de Jong machte kurz vor dem Abpfiff die Überraschung perfekt und köpfte nach einer Freistoßflanke von Mahdavikia zum 2:1-Endstand für den HSV ein.
Gerade einmal drei Minuten waren gespielt, da holte in der Partie Bayer 04 Leverkusen gegen Werder Bremen Juan Nationalstürmer Klose im 16er von den Beinen. Fast hätte Keeper Butt den Elfer von Frings noch erwischt, doch er kam nur mit den Fingerspitzen an den Ball, der hinter ihm im Netz einschlug. Die Werkself brauchte eine längere Anlaufphase, kam aber noch vor dem Seitenwechsel durch Berbatov zum 1:1 (41.). Im zweiten Durchgang blieben die Hausherren zwar überlegen, doch Werder schaukelte mit etwas Glück das Remis über die Runden.
Bereits zum Halbzeitpfiff führte der FC Schalke 04 bei Hannover 96 recht souverän mit 2:0 durch Tore von Poulsen (20.) und Bajramovic (28.). Trotz ihres über weite Strecken druckvollen Spiels in Hälfte zwei waren die Hannoveraner erst nach 74. Minuten soweit, den Ball aus dem Netz der Knappen zu holen. Poulsen, bereits mit Gelb belastet, war im Strafraum ein Handspiel unterlaufen, Brdaric scheiterte mit seinem Schuss vom Punkt zwar an Rost, doch Christiansen lochte zum 1:2 ein. Die Punkte aber nahm die Slomka-Elf aus Gelsenkirchen mit.
Kein berauschendes Spiel sahen die Zuschauer der Partie Borussia Dortmund gegen den FSV Mainz 05. Das 1:1-Schlussresultat entsprach im weitesten Sinne dem Spielverlauf, denn vor allem die Angriffsreihen enttäuschten. Das BVB-Tor erzielte der aus der DFB-Elf verbannte Innenverteidiger Wörns (27.). Das Gegentor für Mainz markierte Thurk in der 53. Minute auf Vorarbeit von Zidan, der allerdings auch fünf Minuten später einen Foulelfmeter nur an den Pfosten setzte.
Sechs Tore fielen im Aufeinandertreffen der beiden zuletzt schwächsten Teams der Liga, Hertha BSC und 1. FC Köln. Schlusslicht Köln gewann erstmals seit September durch die Tore von zweimal Podolski (53., 75.) sowie Streller (54.) und Scherz (87.). Für die einmal mehr enttäuschenden Berliner traf nur Pantelic (56., 83.).
Keine Chance, Punkte bei einem Mitbewerber um einen Nichtabstiegsplatz zu sammeln, hatte der MSV Duisburg beim 1. FC Nürnberg. Alle drei Tore schoss der Slowake Robert Vittek (8., 15. und 86.) und sicherte seinem Team einen wichtigen Dreier.