Karriere-Auslauf

von Günther Jakobsen16:38 Uhr | 25.07.2014

Die Popularität des Fußballs in den USA wurde durch die WM gesteigert. Auf das altbekannte Modell, Altstars aus dem Ausland als motivierende Attraktionen zu verpflichten, will man anscheinend auch weiterhin setzen, wie das Beispiel des NYC FC zeigt.

Wenn im März 2015 die neue Saison der us-amerikanischen Profiliga MLS beginnt, werden weitere europäische Altstars zum Karriereausklang auf der anderern Seite des Atlantiks antreten. Aktuellster prominenter "Überläufer" ist Ex-Chelsea-Star Frank Lampard (649 Spiele für die Blues, 106 Länderspiele für England). Der 36-Jährige erhielt einen Zweijahresvertrag beim 2013 gegründeten New York City FC. Als Eigentümer des Klubs firmieren die City Football Group (Besitzer des englischen Erstligisten Manchester City) sowie die New York Yankees (Baseball-Team), in deren Stadium gespielt werden soll. Nach einer für ihn enttäuschend verlaufenen WM spricht Lampard davon, eine neue Herausforderung gefunden zu haben. Über eine Karriere-Fortsetzung bei der Nationalmannschaft hat er noch nicht entschieden.

Einer seiner Teamkollegen wird David Villa sein (zuletzt bei Atletico Madrid/97 Länderspiele für Spanien), der übergangsweise beim australischen Erstligisten Melbourne City "geparkt" wird. Des weiteren wird mit Xavi ein weiterer Star in der spanischen Presse hartnäckig "verdächtigt", im März ebenfalls den Sprung über den Teich nach New York zu vollziehen. Der Name des Sportdirektors vom NYC FC ist vielen deutschen Fußballfans gleichfalls geläufig: Der ehemalige Mittelfeldakteur und Ex-Kapitän der amerikanischen Nationalmannschaft Claudio Reyna stand bei Bayer Leverkusen (1995-1997/26) und beim VfL Wolfsburg (1997-1999/48 Spiele) unter Vertrag. Ihm wird zugetraut, die Bedeutung und den Erfolg des Profifußballs in New York entscheidend voranzutreiben.



Wir haben keine Chance, aber die Chance, die wir haben, müssen wir nutzen, damit wir eine Chance haben.

— Francisco Copado