DFB-Team

Kiel schnappt sich die Herbstmeisterkrone

von Günther Jakobsen17:14 Uhr | 26.11.2012

Holstein Kiel (Nord), RB Leipzig (Nord/Ost) und die SV Elversberg (Südwest) sicherten sich den inoffiziellen Herbstmeistertitel. Illertissen (Bayern) bezwang seinen härtesten Rivalen und Fortuna Köln (West) entschied das Spitzenderby bei Viktoria für sich.

Das 2:2-Remis beim bremischen Rivalen FC Oberneuland nützte Werders U 23 nicht viel, half dem FCO aber immerhin, die Rote Laterne an Victoria Hamburg (0:3 gegen Holstein Kiel) weiterzureichen. Die „Störche“ überflügelten mit dem glatten Auswärtserfolg Hannovers U 23, die sich tags darauf torlos von Wolfsburg Zweiter trennte. Victorias Coach Lutz Göttling zollte dem neuen Tabellenführer im Norden, Holstein Kiel, der zugleich inoffizieller Herbstmeister wurde, Tribut: „Die Übermannschaft der Regionalliga war uns in allen Positionen und auf der Bank überlegen.“

In der Regionalliga Nord/Ost wurde erst die 13. Runde gespielt, aber auch hier konnte man den Herbstmeister benennen: RB Leizig setzte sich auswärts beim Widersacher FSV Zwickau knapp mit 1:0 (80., Frahn) durch und schraubte seinen Punktestand auf 35 Zähler hoch. Zwickau (25 Punkte) fiel auf den dritten Rang zurück, da der FC Carl Zeiss Jena (26) sich in vorletzter Minute durch Peßolats Kopfballtreffer drei Punkte gegen Schlusslicht Torgelower SV Greif sicherte. Jenas Trainer Petrik Sander riss die Leistung seiner Elf nicht vom Hocker, den in der Südkurve versammelten Fans sprach er jedoch ein Lob aus: „Was die an Engagement und Begeisterung über 90 Minuten gezeigt hat, hätte ich mir von meiner Mannschaft auch in der ersten Halbzeit gewünscht.“

Im Kölner Gipfel zwischen der gastgebenden Viktoria und der Fortuna (Regionalliga West) fielen alle Tore nach der Pause. Knapp 6.300 Zuschauer sahen, wie Kraus (61.) und Flottmann (66.) die Gäste scheinbar sicher zum Erfolg führten. Die Viktoria konnte durch einen Treffer Candans die Spannung kurzzeitig wieder anheben (82.), dem eingewechselten Montabell glückte jedoch in der 88. Minute der 3:1-Siegtreffer, der die Tabellenführung der Fortuna untermauerte. Schalkes U 23 verpasste die mögliche Übernahme der Tabellenspitze durch die 1:1-Punkteteilung auf eigenem Platz mit dem SV Bergisch Gladbach. Das Kellerduell SC Wiedenbrück gegen Fortuna Düsseldorf II blieb ebenfalls ohne Gewinner. Die Düsseldorfer durften sich jedoch als moralischer Sieger fühlen, da sie einen 0:2-Rückstand noch egalisierten.

Der SV Elversberg war nach dem 1:0-Sieg (41., Reiß) gegen Wormatia Worms die Herbstmeisterschaft der Regionalliga Südwest nicht mehr zu nehmen. Genau genommen war die Entscheidung darüber schon gefallen, als Hoffenheims U 23 am Freitag nur 0:0-unentschieden gegen Freiburgs Zweite gespielt hatte. Hessen Kassel (3:0 gegen Idar-Oberstein) und Eintracht Trier (1:0 gegen Pfullendorf) blieben dank ihrer Heimsiege noch im Dunstkreis des Tabellenführers. Eintracht Frankfurts Lage (sieben Punkte hinter dem rettenden Platz 15) blieb nach der 0:1-Auswärtsniederlage bei Kaiserlautern II genauso angespannt wie in der Vorwoche.

Die „Löwen“ blieben aufgrund ihres 1:0-Auswärtserfolges (58., Geipl) im Prestigeduell beim FC Bayern II in Lauerstellung. Alle fünf über ihnen platzierten Teams hatten schon mindestens ein Spiel mehr als die 60er absolviert, konnten deshalb - mit Ausnahme des FV Illertissen - noch überholt werden. Der Tabellenführer der Regionalliga Bayern hatte seinem bis dahin härtesten Rivalen SV Seligenporten mit 3:0 die Grenzen aufgezeigt. Gästecoach Karsten Wettberg erkannte die Niederlage an: „Der Sieg für die Heimelf heute war verdient. Von den Zweikämpfen meiner Mannschaft in der ersten Halbzeit war ich enttäuscht. Die langen Bälle auf Yilmaz und Morina waren immer brandgefährlich.“



Telefonieren Sie mit uns oder rufen Sie uns an!

— Jörg Wontorra