Durch einen 3:1-Erfolg über Hoffenheim und bei gleichzeitiger 1:4-Niederlage der Kölner gegen den FC Bayern rettete sich Hertha BSC am 34. Spieltag in die Relegation um den Ab- und Aufstieg in die Bundesliga. Derweil schaffte Hannover die Europa-League-Quali (2:1 gegen Lautern), während Wolfsburg (2:3 in Stuttgart), Bremen (2:3 gegen Schalke) und Nürnberg (1:4 gegen Leverkusen) den Kürzeren zogen. Dortmund feiert die Meisterschaft nach dem 4:0 gegen Freiburg, Gladbach siegt 3:0 in Mainz und Augsburg schickt den HSV mit einer 0:1-Niederlage nach Hause.
Hertha BSC raffte sich am 34. Spieltag noch einmal zu einer starken kämpferischen Leistung gegen 1899 Hoffenheim auf, hatte dazu noch das nötige Glück und erreichte im Fernduell gegen den 1. FC Köln doch noch den Relegationsplatz. Beim 3:1 über die Kraichgauer trafen Ben-Hatira zweimal (14., 78.) und Raffael in der Nachspielzeit für die Hauptstädter, während Compper für die Gäste in der 85. Minute auf 1:2 verkürzt hatte. Die Berliner hatten ab der 42. Minute nach einer absolut unsinnigen Schiri-Entscheidung gegen Babel (Gelb-Rot) einen Mann mehr auf dem Platz und wahrten die Chance auf den Klassenerhalt, die gegen den Drittplatzierten der 2. Liga in Hin- und Rückspiel ausgefochten wird.
Sportlicher Weltuntergang dagegen beim 1. FC Köln, der gegen Vize-Meister FC Bayern München chancenlos mit 1:4 unterging, Platz 17 übernahm und damit direkt in die 2. Bundesliga abgestiegen ist. Thomas Müller traf für die deutlich dominierenden Gäste zweimal (34., 85.), einmal Robben (54.), während Kölns Geromel ein Eigentor unterlief (52.) und Novakovic das zwischenzeitige 1:3 für den Absteiger markierte (63.).
Hannover 96 hatte gegen Schlusslicht 1. FC Kaiserslautern überraschend ein hartes Brett zu bohren, ehe der Platz zur Europa-League-Qualifikation in trockenen Tüchern war. De Wit (7.) hatte die Hausherren mit seinem frühen Sonntagsschuss geschockt, doch ein Eigentor von Burgera (38.) sowie ein Kopfballtreffer von Ya Konan (71.) drehten die Partie zugunsten der Slomka-Elf, die damit erneut in den internationalen Wettbewerb einsteigen kann.
96-Verfolger VfL Wolfsburg führte lange Zeit beim VfB Stuttgart mit 2:0 durch Tore von Helmes (28.) und Russ (60.). Die Schwaben schlugen jedoch zwischen der 73. und 79. Minute noch dreimal zurück und verdarben den Wölfen den Auswärtserfolg. Die VfB-Tore erzielten Cacau, Maza und Traoré.
Auch für Werder Bremen lag die Latte am Ende zu hoch. Gegen den FC Schalke 04 mussten die Hanseaten eine weitere Heimniederlage hinnehmen und beendeten ein ganz miese Rückrunde mit der 2:3-Schlappe. Pizarro (42., 82.) schoss die beiden Bremer Treffer, während Draxler (30.) und zweimal Huntelaar (65., 74.; damit Torschützenkönig dieser Saison mit 29 Toren) für die Gäste ins Schwarze zielten.
Beim 1. FC Nürnberg war im Heimspiel gegen Bayer Leverkusen am Ende auch die Luft raus. Die Franken gingen 1:4 unter, Kießling traf dreimal für die Werkself (6., 32., 89.), Schürrle einmal (77.), für den Club einzig Mak (58.).
Die Übergabe der Meisterschale konnte Borussia Dortmund vor über 80.000 Zuschauern daheim nach einem 4:0-Sieg gegen den SC Freiburg feiern. Das Ergebnis stand schon zur Pause fest, denn Blaszczykowski (5., 39.) und Lewandowski (20., 27.) hatten jeweils zweimal in der einseitigen Partie getroffen.
Borussia Mönchengladbach trumpfte zum Ende einer unerwartet starken Saisonleistung nochmals beim 1. FSV Mainz 05 auf und holten sich mit einem deutlichen 3:0 die Punkte. Der überragende Reus war in seinem Abschiedsspiel für die Gäste zweimal erfolgreich (31., 62.) und de Camargo (69.) setzte den Schlusspunkt.
Auch Außenseiter und Aufsteiger FC Augsburg beendete seinen nicht unbedingt zu erwartenden Klassenerhalt mit einem Sieg am letzten Spieltag gegen den Hamburger SV. Das einzige Tor der Partie erzielte Koo per Kopf nach 34 Minuten.
Wer mir glaubt, ist selber schuld.
— Paul Breitner