Vier Schüsse aufs Tor - drei Treffer. Köln gab dem FC Augsburg Anschauungsunterricht in Sachen Chancenverwertung. Zu allem Überfluss kassierten die Gäste auch noch einen Platzverweis.
Im ersten Bundesligagastspiel beim 1. FC Köln mussten die Augsburger früh umstellen. Sankoh ersetzte den am Oberschenkel verletzten Möhrle (6.). Die gute Einstellung auf den Gegner beeinträchtigte diese Änderung zunächst nicht, eher wirkten die Gastgeber unsortiert bei den Vorstößen des Aufsteigers. Mit Mühe konnte etwa Brinkmann abgeschirmt werden, als der Ball in der 8. Minute gefährlich in Kölns Sechzehner gelangte. Unzulänglich war jedoch die Reaktion der Gäste, als Podolski in der 19. Minute halblinks eingesetzt wurde. Dem Antritt des Stürmers konnte Sankoh nicht folgen, aber auch kein anderer Augsburger stellte sich Podolski, der weit außerhalb des Strafraumes den Spurt ansetzte, in den Weg. Jentzsch bekam zwar noch seine Hände an den Ball, konnte den Flug des Spielgeräts ins lange Eck jedoch nicht entscheidend verändern. Eine diskutable Elfmeterentscheidung, Clemens fiel nach einem Zweikampf mit Hosogai zu Boden, brachte den 1. FC Köln kurze Zeit später urplötzlich mit 2:0 in Führung, denn Podolskis Schuss war unhaltbar (24.). Spielerisch gab die Partie wenig her. Augsburg zeigte mehr Engagement in der Vorwärtsbewegung und hatte auch mehr Abschlüsse, blieb dabei jedoch zu ungefährlich. Köln hatte aus drei Chancen zwei Tore gemacht.
Brinkmanns Schuss aus der 47. Minute war nicht ungefährlich - flog jedoch knapp am Kölner Kasten vorbei. Dieses Dilemma im Abschluss setzte sich seitens des FCA auch nach dem Seitenwechsel fort, derweil der FC das Gegenbeispiel ablieferte: Mit dem ersten Auftauchen im Gästesechzehner fiel das 3:0. Ein Abpraller fiel genau Peszko vor die Füße, der noch einen Gegenspieler versetzte und dann platziert ins rechte Eck schoss (56.). Augsburgs Hoffnungen auf etwas Zählbares hatten sich damit erledigt, nur der eingewechselte Gogia (64., Rensing parierte/75., Pfostenschuss) hielt noch zwei torgefährliche Aktionen dagegen. Kölns Aufgabe wurde noch vereinfacht, nachdem Oehrl Riether von hinten auf die Hacken gestiegen war und dafür den Roten Karton sah (76.). Eine Topchance vergaben die Gäste allerdings noch in der 84. Minute, als Mölders freistehend aus zwölf Metern am linken Pfosten vorbei schoss.
André Schulin
Sie haben großartig gespielt.
— Hans Deckert als DFB-Spielausschussvorsitzender nach einem Spiel zum nicht eingesetzten Duisburger Spieler Herbert Büssers