Bundesliga - News

Kristiansand wieder erstklassig

von Günther Jakobsen14:08 Uhr | 04.01.2013

Schweden, Norwegen, Finnland und Irland tragen ihre Meisterschaften nach wie vor im Kalenderjahres-Modus aus. Nachfolgend ein Überblick über die Entscheidungen im Titelkampf, Auf- und Abstieg der Saison 2012.

Schweden
In der höchsten schwedischen Spielklasse Allsvenskan blieb die Meisterschaft bis zum Schluss spannend. Titelverteidiger Helsingborgs IF (50 Punkte) konnte nicht mehr in die Entscheidung eingreifen, wurde am Ende Sechster des 16-köpfigen Klassements. Aber ein Dreigespann, bestehend aus dem - über die ganze Saison betrachtet - schließlich verdienten Meister IF Elfsborg (59), dem Überraschungsteam BK Häcken (57) und dem 16-maligen Champion Malmö FF (56) lieferte sich ein packendes Finale. BK Häcken, in Göteborg ansässig, erreichte als Zweiter seine bis dato beste Platzierung der Vereinsgeschichte. GAIS Göteborg (12) und Örebro SK (24) konnten sich nicht retten. GIF Sundsvall (29) belegte Relegationsplatz 14, musste sich dann aber dem Drittplatzierten der zweiten Liga (Superettan), Halmstads BK, beugen und stieg ebenfalls ab. Östers IF und IF Brommapojkarna waren direkt aufgestiegen.

Norwegen
Auch in der Tippeligaen waren es im Prinzip drei Teams, die für den Titel in Frage kamen. Das Rennen machte schließlich der Titelverteidiger Molde FK (62 Punkte), dessen 1:0-Heimerfolg über Hönefoss BK die Entscheidung am vorletzten Spieltag brachte. Strömsgodset IF Drammen (58) eroberte während der Saison zwar die meisten Tabellenführungen, zog aber im direkten Vergleich mit Molde den Kürzeren und wurde Zweiter. Rekordmeister Rosenborg Trondheim belegte Rang drei (55). Direkte Absteiger waren Stabaek IF (17) und Fredrikstad FK (30). Der 14. der Liga, Sandnes Ulf, gewann beide Relegationsspiele gegen Ullensaker/Kisa IL aus der zweitklassigen Adeccoligaen und hielt somit die Klasse. Ins Oberhaus aufgestiegen waren der zweimalige norwegische Meister Start Kristiansand (1978 und 1980) sowie Sarpsborg 08.

Finnland
HJK Helsinki (64) legte in der Veikkausliiga den besten Endspurt hin und schnappte sich letztendlich souverän seinen 25. Titelerfolg, vor Inter Turku (58) und Turku PS (54). Aufsteiger FC Lahti (50) verkaufte sich gut im 12-köpfigen Feld, derweil der FC Haka (32), nur einen Zähler hinter FF Jaro, den Weg in die Zweitklassigkeit einschlug. RoPS Rovaniemi, ein ständig zwischen zweiter (Ykkönen) und erster Liga pendelnder Klub aus Lappland, meldete sich zurück im Oberhaus.

Irland
Nur drei Niederlagen steckten die Sligo Rovers (61 Punkte) während der Saison ein: Das reichte, um zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte den Titel zu holen. Zweitplatzierter der Airtricity League wurde Drogheda United (57), vor St. Patrick’s Athletic (55). Da Monaghan United schon vorzeitig aus finanziellen Gründen zurückgezogen hatte, gab es keinen direkten Absteiger. Der elftplatzierte FC Dundalk (20) musste allerdings in die Relegation, behauptete sich dort aber gegen Waterford United. Neues Mitglied der höchsten irischen Spielklasse wurde der erst 2007 neu formierte FC Limerick.



Ich habe mich sehr über den WM-Sieg gefreut, habe in dem Moment des Abpfiffs fünf, zehn, fünfzehn Sekunden einen Adrenalinstoß bekommen, den ich, frei nach dem Philosophen Friedrich Nietzsche, ,,Verzückungsspitze" nenne.

— Paul Breitner, Weltmeister von 1974, in einem Interview zu seinem 70. Geburtstag.