Leben für den Schleudersitz

von Günther Jakobsen17:44 Uhr | 22.03.2006

Einmal im Leben als Trainer von Real Madrid Club de Fútbol über den Rasen des Estadio Santiago Bernabéu schreiten – ein Traumberuf für alle gelernten und ungelernten, für Bernd Schusters und Uli Stielikes. Aber wieso eigentlich?

„Wenn Real anruft, kann man sich natürlich nicht querstellen.“ Ulrich Stielike ist überraschend zum Kandidaten für eine Übergangskandidatur des Trainerpostens bei Real Madrid im Gespräch. Deutschland verbindet mit dem Begriff „Uli Stielike“ hässliche Karojacketts, Erich Ribbeck und einen letzten Platz in der Europameisterschaftsvorrunde 2000 in Frankreich. Die spanische Sporttageszeitung Marca allerdings brachte ihn heute mit dem heimischen Hauptstadtverein in Verbindung, was dem Jackett schmeichelt: „ Das wäre schön, aber ich kann mir das nicht vorstellen. Ich habe bislang keine Gespräche mit Real geführt. Außerdem habe ich gehört, dass Real an Bernd Schuster interessiert ist.“

Der blonde Schusterjunge will schon seit Jahren einmal die Trainerbank von Real erwärmen, und sei es nur für einundachtzig Tage. Oder wenigstens zweiundzwanzig. José Antonio Camacho trat am 1. Juli 2004 bereits zum zweiten Mal das königliche Traineramt an, am 19. Juli hatte die Vereinsführung aber wieder die Nase voll vom ehemaligen spanischen Abwehrspieler. Zu diesem Zeitpunkt hatte er sein erstes Engagement fast vervierfacht. 1998 flog Camacho nämlich schon nach zweiundzwanzig Tagen von der Trainerbestuhlung.

Warum also kehrte Camacho nach dieser Schmach zurück? 1998 wurden ihm die Früchte der ersten deutschen Übungsleitung bei Real gereicht. Jupp Heynckes hatte sich eine ganze Spielzeit gehalten, Platz vier in der Primera División konnte den damaligen Präsidenten Lorenz Sanz allerdings nicht von der Notwendigkeit einer Weiterbeschäftigung überzeugen. Genauso wenig wie der 1:0-Sieg im Finale der Champions League gegen Juventus Turin.

Seit der dreijährigen Amtszeit von Leo Benhakker, die vor zwanzig Jahren begann, wurde in Madrid der Trainerposten neunzehn Mal neu besetzt, länger als der Niederländer hielt es nur Vicente del Bosque bei Real (17. November 1999 - 30. Juni 2003). Der ist auch im Gespräch um den Posten, den im Moment noch Juan Ramon Lopez Caro besetzen darf. Hoffnungen machen dürfen sich außerdem Hugo Sanchez (ehemals Spieler bei Real) und der amtierende englische Nationaltrainer Sven-Göran Eriksson.

„Ich weiß, wer neuer Trainer wird, aber ich werde noch keinen Namen nennen“, behauptet heute derjenige, der es auch wissen sollte. Präsident Fernando Martin weiter: „Der neue Coach wird mehr Macht bekommen und eine entscheidende Rolle bei der Zusammensetzung des Kaders spielen.“ Für zweiundzwanzig Tage. Oder mehr.

Björn von der Wellen



Auch für ihn ist der Ernst des Lebens zurückgekehrt - seit einigen Wochen ist Werner Lorant sein Trainer.

— Bela Rethy über Israels Stürmer Revivo von Fenerbahce Istanbul