Die achte Wahl von Lionel Messi (36) zum FIFA-Weltfußballer des Jahres (2023 hat in der vergangenen Woche vor allem die englischen Fans und Medien ratlos zurückgelassen. Kein Titel für den Triple-Sieger und Ex-BVB-Sturmbullen Erling Braut Haaland (23) von Manchester City? „What the Haal?“, wortspielte die britische Zeitung The Sun.
Erling HaalandMan. City•Angriff•England
Zum Profil
Premier League
Dass sein Ex-Teamkollege, DFB-Kapitän Ilkay Gündogan, und DFB-Bundestrainer Julian Nagelsmann für ihn stimmten, half Haaland nicht wirklich.
Die Entscheidung zugunsten von Messi war denkbar knapp.
In der Summe bekam der Weltmeister aus Argentinien von den abstimmenden Kapitänen umgerechnet 13 Punkte.
11 erhielt Messi von den Trainern, 11 von den Medien und 13 von den Fans.
Der frühere Dortmund- und Salzburg-Profi Haaland kam auf 11 Stimmen von den Kapitänen, 13 erhielt er von den Trainern, 13 von den Medien und 11 von den Fans.
Da Gleichstand herrschte, entschieden die Erststimmen der Nationalteam-Kapitäne für Messi.
Wie SPORT BILD anschließend berichtete, kostete diese Nicht-Wahl Haaland Millionen. Der norwegische Stürmerstar der „Citizens“ kassiert nämlich nicht nur bei Titeln, sondern auch bei individuellen Auszeichnungen.
Haaland, u. a. „Fußballer des Jahres“ in Österreich (2019), 4-mal in Norwegen (seit 2020) und 2023 in England, hätte von seinem Ausrüster Nike und von Manchester City jeweils eine Million Euro erhalten.
Der Gewinn der Premier League und erstmals auch der Champions League mit City hatte ihm im Sommer 2023 insgesamt 1,16 Mio. Euro eingebracht.
Doch die Abstimmenden dürften an Haaland bei dieser und bei anderen Wahlen in Zukunft kaum vorbeikommen.
Das zeigt die Marktwert-Entwicklung von Erling Braut Haaland bei GOOL.ai / Fussballdaten.de.
Die KI-basierenden Werte sehen den in England geborenen Nationalspieler Norwegens, der 2018 bei Ankunft von Molde FK in Salzburg noch bei 455.000 Euro.
In Diensten der Salzburger Bullen lag Haalands Wert mit 10,8 Mio. Euro direkt steil nach oben. Red Bull verleiht Flügel.
Sein Wechsel zu Borussia Dortmund am 29. Dezember 2019 und die Saison 2020/2021 mit dem DFB-Pokalsieg (Haalands einzigem Titel in Deutschland) und 41 Toren in 41 Spielen ließen den Marktwert des BVB-Sturmbullen auf 118,5 Mio. Euro hochschnellen.
Und ein Ende ist trotz Haalands verletzungsbedingtem Ausfall bis Ende Januar 2024 auch bis zum Jahr 2025 nicht in Sicht. GOOL.ai / Fussballdaten.de prognostiziert einen Marktwert-Anstieg auf 200 Mio. Euro.
Aktuell ist Haaland der drittwertvollste Spieler im Gesamt-Ranking – hinter seinem Ex-Teamkollegen beim BVB, Jude Bellingham (185,7 Mio. Euro), und PSG-Stürmerstar Kylian Mbappé (215,7 Mio.).
Nach sieben Spieltagen einem Spieler zu sagen, dass seine Zeit vorbei ist, finde ich frech. Aber vielleicht hat er Lust auf eine Schlagzeile gehabt, die hat er bekommen.
— Kevin-Prince Boateng, Hertha BSC, rügt Chefkritiker Lothar Herbert Matthäus.