DFB-Team

Medaillen für Ü100

von Günther Jakobsen14:42 Uhr | 06.09.2011

109 Spieler aus dem UEFA-Wirkungsbereich können die stolze Anzahl von mindestens 100 Länderspielen aufweisen. Um diese kickenden Dauerbrenner auf internationalen Grünflächen zu würdigen, werden sie anläßlich von Länderspielen ihrer ehemaligen Mannschaften geehrt.

Beginnend seit September 2011 zeichnet die UEFA durch die Vergabe von Medaillen und Erinnerungskappen jene Fußballer aus dem Herren-Bereich aus, die es auf 100 oder mehr Länderspiele brachten. Zur ersten Gruppe dieser Rekordspieler, denen die Ehrung zuteil wurde, gehören Andreas Herzog (Österreich/103), Dario Šimić (Kroatien/100), die Finnen Jari Litmanen (137), Sami Hyypiä (105), Jonatan Johansson (103) und Ari Hjelm (100), der bereits verstorbene József Bozsik (Ungarn/101), Pat Jennings (Nordirland/119) sowie die Rumänen Dorinel Munteanu (134), Gheorghe Hagi (125), Gheorghe Popescu (115) und Laszlo Bölöni (104).

Die Auszeichnung bietet eine Gelegenheit, an herausragende Spieler zu erinnern. Beispielsweise an Akteure wie Pat Jennings, der zwar zu seiner Glanzzeit zur internationalen Topklasse zählte, aber mit seiner Nationalelf nie eine reelle Chance auf den Titel bei einer WM oder EM hatte. Jennings feierte auch auf Vereinsebene seine Erfolge außerhalb Nordirlands, als Keeper von Tottenham Hotspur (1964-1977) und beim FC Arsenal (1977-1985).

Neun deutsche Spieler - damit die größte Gruppierung im europäischen „Hunderter-Klub“ - können künftig mit der Auszeichnung rechnen: Lothar Matthäus, dessen 150 Länderspiele ihn mit Abstand zum meistberufenen deutschen Kicker machen, Miroslav Klose (111), Jürgen Klinsmann (108), Jürgen Kohler (105), Franz Beckenbauer (103), Joachim Streich (102), Thomas Hässler (101), Ulf Kirsten (100), der als einziger die Hunderter-Marke mit addierten Spielen für DFB und DFV (Verband der DDR) knackte sowie Hans-Jürgen Dörner (100).

André Schulin



Jetzt müssen wir gegen Stuttgart gewinnen. Ob wir wollen oder nicht.

— Otto Rehhagel