Außenseiter Maccabi Tel Aviv hatte erwartungsgemäß beim FC Bayern nicht den Hauch einer Siegchance. Gegen die Israelis gelang der Magath-Elf zudem der höchste Champions-League-Erfolg in der Vereinsgeschichte und der vorzeitige Einzug ins Achtelfinale.
Maccabi zog von Beginn an nahezu sein gesamtes Personal in die eigene Hälfte zurück und machte es dem deutschen Rekordmeister schwer, erste Tormöglichkeiten zu erarbeiten. Eine Einzelleistung Pizarros brach jedoch nach zwölf Minuten den Bann. Der Peruaner hatte die Kugel vor der linken Strafraumseite von Kovac erhalten, war zielstrebig an zwei Gegnern vorbei in eine zentrale Position gestürmt und zog aus 20 Metern per Gewaltschuss ab, der im rechten Torwinkel einschlug. Doch das FCB-Spiel stotterte in der Folgezeit und die Gäste wurden mutiger. Ein als Flanke erwarteter Schuss von Abo Siam verlangte Kahn, der den Ball mit der Faust aus dem Torwinkel holte, alles ab (19.). Coach Magath reagierte auf das dürftige Aufbauspiel seines Teams indem er bereits nach 28 Minuten Scholl für Schweinsteiger einwechselte. Der 34-jährige Ex-Nationalspieler erwies sich als überaus belebendes Element und brachte viel Schwung in die FCB-Offensive. Weitere Treffer noch vor der Pause waren das zwangsläufige Resultat. Als Maccabi-Torwart Stauber einen Pizarro-Kopfball zu kurz abwehrte, drückte Salihamidzic die Kugel mit der Brust zum 2:0 über die Linie (37.) und Frings traf mit einer sehenswerten Direktabnahme im Anschluss einer zur kurzen Abwehr der Gäste-Deckung aus dem Hinterhalt (44.).
Nach dem Wechsel ließen die Hausherren ihr Spiel allerdings wieder etwas schleifen und Maccabi kam zu einigen gefährlichen Aktionen. Zuerst rettete Kahn noch glänzend gegen einen Pantsil-Kopfball (54.), doch als der Keeper beim Herauslaufen gegen Dego zu spät kam und den Angreifer zu Fall brachte, zeigte der Schiedrichter auf den Punkt. Der Gefoulte verwandelte sicher zum Anschlusstor (55.). Bayern geriet nach diesem Treffer aus dem Konzept, doch zwei gelungene Spielzüge machten doch noch den Kantersieg des Favoriten perfekt. In der 71. Minute bediente Frings den freistehenden Makaay am linken Strafraumrand, der mit einem platzierten Schuss zum 4:1 vollendete. Nachdem die Partie endgültig entschieden war, hatten die Bayern in den Schlussminuten wieder leichteren Stand gegen die nachlassenden Israelis. Ein tolles Doppelpassspiel über die linke Angriffsseite zwischen Scholl und Ballack bereitete das letzte Tor vor, das erneut Makaay nach Ballacks präziser Hereingabe markierte (80.). Als spielentscheidend für den Erfolg stellte sich die Einwechselung Scholls heraus, dessen Dribblings und Kreativität als Ausgangspunkt für den Rekordsieg der Bayern zu bewerten war.
Jeder muss wissen, dass der Blick zurück uns nicht hilft.
— Peter Pacult, Trainer vom österreichischen Bundesliga-Klub Klagenfurt, in seiner Ansprache zum Saisonstart.