Schweden, Norwegen, Russland - die nationalen Meisterschaften dieser drei Verbände werden im Jahresrhythmus ausgetragen. Bei den Russen allerdings steht diese Saison unter besonderen Vorzeichen und ist extrem lang. In Schwedens höchster Spielklasse stehen zwei Ex-Meister am Tabellenende.
Norwegen
In Norwegens Tippeligaen führen nach zehn Spieltagen drei punktgleiche Teams das Klassement an: Tromsö IL (19 Zähler/9 Spiele), Strömsgodset IF (auch erst 9 Spiele) sowie Aalesunds FK (10 Spiele). Rekordmeister und Titelverteidiger Rosenborg Trondheim ist noch nicht einmal im Verfolgerfeld zu finden - die Mannschaft von Trainer Jan Jönsson erwischte einen kapitalen Fehlstart. Nach nur zwei Siegen (9 Spiele) rangiert man auf Relegationsplatz 14 in der 16 Klubs starken Liga. Auch der Traditionsklub Viking Stavanger, immerhin achtmaliger Titelhalter Norwegens, patzte gewaltig: Außer einem knappen Auswärtserfolg beim Aufsteiger Fredrikstad FK konnte das Team von Coach Age Hareide keinen Sieg feiern und bildet das Schlusslicht (10 Spiele/6 Punkte). Zwei der drei Neulinge, Fredrikstad und Sarpsborg 08 (jeweils 10 Spiele/14 Punkte) konnten sich im Mittelfeld formieren; für Sogndal IL (10/8, Platz 15) lief es weniger gut. Aber die Elf von Trainer Harald Aabrekk ist auch als Fahrstuhlmannschaft bekannt.
Russland
Die russische Premier Liga befindet sich im Umbruch. Angesichts der 2018 im Lande stattfinden Weltmeisterschaft wechselt man vom Ganzjahresrhythmus zum in Europa üblichen Modus. Die Saison 2011/12 bildet deshalb eine Ausnahme: Sie wird zwischen März 2011 und Mai 2012 ausgetragen und umfasst 44 Spieltage. Nach 13 Spieltagen führt ZSKA Moskau das 16er Feld an (25 Punkte), hat zudem noch ein Nachholspiel in Hinterhand. Titelhalter Zenit St. Petersburg (23) folgt knapp dahinter. Neuling Kuban Krasnodar (21), als Zweitligameister (1. Divison) wieder in die höchste Klasse zurückgekehrt, rangiert als bester der drei Aufsteiger auf Rang fünf. FK Krasnodar (Platz 9/17 Punkte) ist ordentlich gestartet derweil Wolga Nischni Nowgorod (12/13) in der recht ausgeglichen Klasse nur zwei Zähler von den Abstiegsrängen entfernt ist. Schlechter als erhofft präsentierte sich bislang FK Terek Grosny (14/12) - was nach Abschluss des 13. Spieltags zur Entlassung von Coach Ruud Gullit führte.
Schweden
Zwei Ex-Meister belegen nach elf Spieltagen die beiden direkten Abstiegsplätze der schwedischen Allsvenskan: Halmstads BK (11 Spiele/6 Punkte) und Djurgardens IF (11/8). Titelverteidiger Malmö FF, derzeit auf Platz 8 (10/17), sackte nach formidablem Start mit vier Siegen am Stück etwas ab, könnte sich aufgrund einer Nachholpartie jedoch wieder direkt an die Spitze heran schieben. Tabellenführer ist derzeit der in Boras beheimatete Klub IF Elfsborg (11/22), der allerdings noch von Helsingborg IF (10/21) verdrängt werden könnte. Zwei Aufsteiger versuchen sich in der Erstklassigkeit festzubeißen, was sich bislang als durchwachsen darstellte. Der 1977 von syrischen Immigranten gegründete FC Syrianska kam bei seiner Erstligapremiere auf bislang neun Zähler (Platz 14/10 Spiele); IFK Norköpping sammelte immerhin 14 Punkte (Platz 10/11 Spiele).
André Schulin
Wenn Deutschland fünf Möglichkeiten bekommt, erzielen sie sechs Tore.
— Algeriens Nationaltrainer Vahid Halilhodzic vor dem Duell gegen Deutschland bei der WM 2014