Tipps für das Training zu Hause

Während die Bundesliga den Betrieb inzwischen wieder aufgenommen hat, ist die Lage für die zahlreichen Amateurligen in Deutschland weiterhin unklar. So warten tausende von Spieler ungeduldig auf eine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs. Doch auch wenn dies für die aktuelle Saison vielerorts unrealistisch erscheint, lässt sich mit der richtigen Ausstattung auch daheim ein effektives Training durchführen.

Karlsruher SC
2. Bundesliga
•Rang: 6•Pkt: 21•Tore: 19:18
In Corona-Zeiten mit Eigeninitiative trainieren
Wer in Zeiten von Kontakt-Verbot und sozialer Isolation nicht mit anderen trainieren kann, muss selbst aktiv werden. Dies fällt Sportlern und Nicht-Sportlern gleichermaßen schwer, die seit Wochen ihre Freizeit maßgeblich zu Hause verbringen. Dabei muss nicht das gesamte Fußball-Training auf der Strecke bleiben, nur weil das Üben und Spielen im Team nicht möglich ist.
In den eigenen vier Wänden oder im Garten lassen sich grundlegende Übungen in Bereichen wie Fitness, Koordination und Umgang mit dem Ball trainieren. Hierfür gibt es sogar offizielle Anleitungen vom DFB, die einen Schwerpunkt auf das Training mit Kindern und Jugendlichen setzen. Vor allem junge Leute haben unter den aktuellen Umständen sehr zu leiden und können so Ihren Bewegungsdrang zumindest ein wenig ausleben.
Was macht den Unterschied beim Training aus?
Derzeit ist noch schwer einzuschätzen, wie es mittelfristig im deutschen Fußball weitergeht. Laut zahlreichen Vereinsberichten sind die Spieler aber größtenteils froh, wieder aktiv auf dem Platz zu stehen. Viele von ihnen mussten in den letzten Wochen zu Hause trainieren und stimmten sich dazu eng mit den jeweiligen Trainern ab. Da Zweikämpfe, Passspiel und ein realistisches Schusstraining kaum möglich waren, standen eher grundlegende Fitnessübungen, Ballführung und Koordination im Fokus. Dieser Trainingsablauf bietet sich auch für den Amateurbereich an. Spieler können trotz der zwangsläufigen Pause des Spielbetriebs langfristig von den Übungen profitieren, sofern auch effektiv an der Kondition gearbeitet wird.
Alleine oder mit einem Familienmitglied im Park oder auf einem Sportplatz zu trainieren, ist nicht verboten. Zu beachten ist lediglich, dass viele Sportstätten in Deutschland aktuell noch geschlossen sind und das Training somit auf anderen Freiflächen durchgeführt werden muss. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es sich um einen geeigneten Untergrund ohne Unebenheiten oder Schlaglöcher handelt. Andernfalls drohen Verletzungen. Zudem müssen natürlich die üblichen Abstandsregeln eingehalten werden.
Worauf ist bei der Schuhwahl zu achten?
Da das private Training anders als gewohnt ausfällt, ist auch die Trainingsausstattung darauf anzupassen. Dies gilt beispielsweise für die Fußballschuhe, wobei verschiedene Modelle für die unterschiedlichen Trainingseinheiten sinnvoll sind. Für Ausdauer und eine grundlegende Fitness ist ein klassischer Laufschuh optimal. Fußballschuhe mit Noppen oder Stollen sind die bessere Wahl, wenn die Möglichkeit besteht, auf einer Rasenfläche zu trainieren. Dort bieten sie optimalen Halt bei den einzelnen Übungen. So kann man die aktuelle Phase nutzen um auch neue Schuhmodelle auszuprobieren. Der Wechsel innerhalb des gewohnten Trainingsbetriebs mit Spielen von Woche zu Woche fällt mitunter schwer, da in der Regel eine Eingewöhnung an das neue Schuhwerk notwendig ist.
Effizientes Training mit dem richtigen Equipment
Das Training kann durch verschiedenes Equipment sinnvoll erweitert werden. So sind etwa Fußbälle in verschiedenen Größen eine interessante Option um mit den verschiedenen Formaten das Ballgefühl zu optimieren. Diese Methodik kommt auch bei professionellen Clubs zum Einsatz. Ergänzend gibt es kleine Tore, die sich optimal für den heimischen Garten eignen. Damit lässt sich ein zielgenaues Abspiel üben und die Passsicherheit steigern. Zudem lässt sich durch Trainingsequipment wie Hürdenstangen, Slalomstangen, Minihürden oder Koordinationsringe ein kleiner Parkour gestalten, mit dem sich gezielt Dribbling und Ballführung trainieren lassen. Auf Instagram konnte man während der Bundesligafreien Zeit zahlreiche Profifußballer dabei beobachten, wie sie mit diesen und ähnlichen Übungen fit gehalten haben.


