Nach 8 Siegen in Folge ist die Super-Serie von Bundestrainer Hans-Dieter Flick mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am Dienstagabend in Amsterdam im Klassiker Niederlande gegen Deutschland (1:1) zwar zu Ende gegangen, aber einige Fakten belassen dieses Spiel in Erinnerung.
Dienstag, 29.03.2022
Wie in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit. In der Johan-Cruyff-Arena gelang Thomas Müller (32) mit dem 0:1 für Deutschland sein 43. Länderspiel-Treffer.
Damit zog der Bayern-Profi mit dem zweimaligen Vize-Weltmeister Karl-Heinz Rummenigge (66) gleich und überholte den „Capitano“, Michael Ballack (45). Ebenfalls eingeholt mit diesem Tor: „Uns Uwe“ Seeler (85), der legendäre Stürmer vom Hamburger SV hatte im DFB-Trikot in 72 Länderspielen ebenfalls 43-mal genetzt.
43 Länderspiel-Tore
3.787 Tage
Weit war bis Dienstagabend in Amsterdam eine ganz andere Distanz: Zwischen Müllers Tor und seinem letzten Treffer gegen die Niederlande – beim 3:0 am 15. November 2011 in Hamburg – lagen 3.787 Tage
29 Pässe
Die Partie hielt aber auch für die Niederlande einige Meilensteine: Torhüter Mark Flekken (28) vom SC Freiburg schlug mit 29 Pässen mehr als jeder andere niederländische Spieler in dieser Partie, kurios.
Bondscoach Aloysius Paulus Maria van Gaal, genannt Louis (70 / Weltkarriere unter bürgerlichem Namen nicht möglich), strich in seiner berühmten Mappe erstmals seit 2017 zwei Mal in Folge Georginio Wijnaldum (31) aus der Startelf.
Dass der Mann von Paris St.-Germain in zwei aufeinanderfolgenden Länderspielen nicht in der Anfangsformation von „Oranje“ stand, das hatte es zuletzt vor 5 Jahren gegeben, gegen Marokko in Marrakesch (2:1), als Wijnaldum nicht im Kader war, und beim 5:0 gegen die Elfenbeinküste in Rotterdam.
Ich finde, das sind die wildesten Spielerfrauen der Bundesliga! Die schreien, knuffen, hopsen herum, schreien ihren Männern von der Tribüne aus Anweisungen zu. Und nach dem Spiel gehen sie auseinander, als wenn nichts gewesen wäre. Was haben die bloß davon?
— Petra Förster, Ehefrau von Europameister Karlheinz Förster, VfB Stuttgart, über die Spielerfrauen von Waldhof Mannheim.