Fußball-Schweden trauert um Kurt „Kurre“ Hamrin. Der legendäre Nationalstürmer verstarb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in seiner Wahl-Heimat Florenz. Das Portal Fussballdaten.de verneigt sich vor der Lebensleistung des Kurt Hamrin, der auch als schwedischer Eishockey-Nationalspieler aktiv war, und blickt auf seine Rekorde.
Kurt Hamrin
•Angriff•Schweden
Zum Profil
„Einer der größten schwedischen Spieler aller Zeiten hat uns verlassen“, hieß es am Sonntag in einer Mitteilung des schwedischen Fußballverbandes, „Kurre Hamrin war ein Faktor bei Schwedens Vize-Weltmeisterschaft 1958 und für den AIK Stockholm als auch für den AC Florenz eine echte Klublegende.“
Mit Kurt Hamrin verliert der Weltfußballer im neuen Jahr bereits den dritten, ganz großen Spieler. Am 5. Januar 2024 verstarb Brasiliens Idol Mario Zagallo († 92). Fußball-Deutschland beklagte am 7. Januar den Tod von „Kaiser“ Franz Beckenbauer († 78).
Mit dem 4:1 hatte Zagallo damals die Weichen endgültig für Brasilien auf Sieg gestellt. Der damals 17 Jahre alte Doppel-Torschütze Pelé war am 29. Dezember 2022 nach langer Krankheit verstorben. Vavá, ebenfalls zweifacher Schütze bei den Brasilianern, starb am 19. Januar 2002 in Rio de Janeiro.
32 Länderspiele bestritt „Kurre“ Hamrin, der ab 1956 für 5 Vereine (Juventus Turin, Padua, AC Florenz, AC Mailand und SSC Neapel) spielte, für Schweden. Es gelangen ihm dabei 16 Tore.
Gib mir alle alten Männer. Cristiano Ronaldo, Lionel Messi, Didier Drogba, Lampard, Terry, Sergio Ramos, Jerome Boateng, Dani Alves, Neuer, Luka Modric und Iniesta. Mit denen würde ich die Liga, die Champions League und den FIFA besten Trainer des Jahres gewinnen.
— Jose Mourinho