Neu in der Liga (Teil 4)

von Günther Jakobsen13:59 Uhr | 25.07.2003

Die WM-Teilnehmer Niclas Jensen (Dänemark) und Teddy Lucic (Schweden) werden ihre Abwehrkünste bei Borussia Dortmund, beziehungsweise Bayer Leverkusen unter Beweis stellen können. Kaiserslautern verpflichtete mit Kamil Kosowski und Mika Nurmela neue Mittelfeldkräfte. Auch Rostock investierte mit dem Kauf des Dänen Thomas Schultz in seine Mittelfeldachse. Der SC Freiburg hofft, mit dem spielstarken Niederländer Ellery Cairo eine Bereicherung des Angriffsspiels gefunden zu haben.

Neue Impulse aus dem Mittelfeld
Der 1. FC Kaiserslautern geriet in der vergangenen Saison nicht zuletzt deshalb in Schwierigkeiten, weil zu wenig Torchancen erspielt wurden. Dieses Manko zu beseitigen, sollen die beiden neuen Mittelfeldakteure Kamil Kosowski (Jahrgang 1977) und Mika Nurmela (Jahrgang 1971) helfen. Linksfuß Kosowski ist vierzehnmaliger polnischer Nationalspieler und stand in der EM-Qualifikation regelmäßig in der Startelf. Zunächst wechselt der bei Wisla Krakau unter Vertrag stehende Profi für ein Jahr auf Leihbasis zu den Pfälzern. Danach könnte der FCK Kosowski per Kaufoption langfristiger binden. Für den rechten Mittelfeldbereich wurde der vielfache finnische Auswahlspieler Mika Nurmela bis 2005 verpflichtet. Er gilt als uneigennütziger Vorbereiter, bewies aber auch selber Abschlussqualitäten. In den 160 Spielen für den niederländischen Erstligisten SC Heerenveen, seinem vorigen Verein, traf Nurmela 29 Mal ins Schwarze.

Dortmund und Rostock mit neuer Dänen-Power
Für eine Ablöse im Ein-Millionen-Euro-Bereich kam der dänische Nationalspieler Niclas Jensen zum BVB. Mit einem Dreijahresvertrag ausgestattet, stellt der im August 1974 geborene Kicker eine Alternative auf Borussias linker Abwehrseite dar. Zuvor spielte der auch als Freistoßspezialist hervorgetretene Jensen bei Manchester City, PSV Eindhoven und dem FC Kopenhagen. Hansa Rostock verpflichtete mit dem 26-jährigen Thomas Schultz ebenfalls einen dänischen Auswahlspieler (bis 2006). Der ablösefrei vom dänischen BK Farum gekommene Mittelfeldspieler lief allerdings erst einmal in Morton Olsens Danish-Dynamite-Team auf, am 30. April 2003 beim 0:1 gegen die Ukraine.

Breisgau-Brasilianer aus Rotterdam
In den Jugendteams des niederländischen Spitzenklubs Feyenoord Rotterdam begann die Karriere des Ellery Cairo (Jahrgang 1977), der, nach Zwischenstationen bei Excelsior Rotterdam und Twente Enschede, ablösefrei zum SC Freiburg wechselte. Mit seiner Schnelligkeit und gutem Ballgefühl soll Cairo die Rechtsaußen-Position in der Breisgau-Elf einnehmen.

WM-Star für die Abwehr
Angesichts der zeitweilig erschreckenden Abwehrprobleme in der letzten Saison war es für Bayer Leverkusen unerlässlich, diesen Mannschaftsteil zu verstärken. Fündig wurde Bayer beim englischen Premier Klub Leeds United, wo der Leihvertrag des schwedischen Routiniers Teddy Lucic auslief. Leverkusen überwies 300.000 Euro an Lucic-Klub AIK Stockholm und sicherte sich damit für zwei Jahre die Dienste des 30-jährigen Abwehrrecken. Der kopfball- und zweikampfstarke Teddy Lucic steht seit 1995 im Kader der Schwedischen Nationalelf und überzeugte auch während der WM 2002, wo er mit seinem Team die so genannte "Todesgruppe" mit England, Argentinien und Nigeria gewann und anschließend unglücklich im Achtelfinale am Senegal scheiterte.

André Schulin



Wenn man steil von hier oben auf das Spielfeld herunter blickt, sieht man sehr schön die beiden unterschiedlichen Systeme: 3-5-1 bei der Türkei und 4-5-1 die Portugiesen.

— Reinhold Beckmann noch vor dem Platzverweis für Alpay