Nürnberg muss runter - Werder ist Vize - Hertha im Uefa-Cup

von Günther Jakobsen17:34 Uhr | 17.05.2008

Tiefe Enttäuschung in Nürnberg: Der Club folgt den bislang feststehenden Absteigern Rostock und Duisburg nach einem trostlosen 0:2 gegen Schalke. Jubel dagegen in Bielefeld, denn der DSC hatte sich durch das 2:2 in Stuttgart gerettet. Die Entscheidung um die internationalen Plätze sah folgende Sieger: Werder (1:0 in Leverkusen) ist direkt für die Champions League qualifiziert - Schalke somit Dritter (CL-Quali). In den Uefa-Cup rutschen der HSV (7:0 über den KSC) und Wolfsburg (4:2 in Dortmund), während Stuttgart mit dem UI-Cup vorlieb nehmen muss und Leverkusen leer ausgeht. Hertha rutschte letztlich über die Fair-Play-Wertung in den Uefa-Cup.

Der 1. FC Nürnberg agierte in seinem vorerst letzten Erstligaspiel gegen den FC Schalke 04 wie so oft in dieser Spielzeit: Vorne wurden Großchancen versiebt und hinten taten sich immer wieder entscheidende Lücken auf. S04-Innenverteidiger Bordon machte mit seinen Treffern in der 19. und 61. Minute den Sack für die Gäste zu und sorgte dafür, dass der Club zum siebten Mal aus der Bundesliga abstieg, was einen neuen BL-Rekord bedeutet.

Schalke nutzte der Sieg im Kampf um die Vize-Meisterschaft allerdings wenig, denn gleichzeitig gewann Konkurrent Werder Bremen durch ein Tor von Rosenberg bei Bayer 04 Leverkusen und sicherte sich den Platz hinter Meister Bayern München.

Der seit mehreren Spieltagen feststehende Titelträger FC Bayern München ließ auch gegen Hertha BSC Berlin nichts anbrennen, schickte die Hauptstädter mit 4:1 nach Hause. Verabschiedet wurden in München Meistertrainer Ottmar Hitzfeld und Torwart-Legende Oliver Kahn, der sein Karriere beendet, in dieser Spielzeit aber noch den Rekord von Oliver Reck brach und seinen großen Teil dazu beitrug, dass der FCB nur 21 Gegentreffer 2007/2008 hinnehmen musste. Als Torschützenkönig wurde Luca Toni gefeiert, der mit 24 Saisontreffern (u.a. drei im Spiel gegen Hertha) den Stuttgarter Gomez auf Platz zwei verwies.

Gomez erzielte zwar auch gegen Arminia Bielefeld ein Tor, doch der VfB Stuttgart musste sich gegen den Abstiegskandidaten mit einem 2:2 zufrieden geben. Tesche (19.) und Eigler (87.) hatten für den DSC getroffen, der damit die Liga sicherte, und Fischer (85.) neben Gomez für die Schwaben vollstreckt, die sich in der Endabrechnung mit dem UI-Cup-Rang abfinden mussten.

Für den Uefa-Cup qualifizierte sich dagegen der Hamburger SV, der gegen den Karlsruher SC wie befreit aufspielte und die Badener mit 7:0 deklassierte. Guerrero (drei Mal), Olic (zweimal) und je einmal van der Vaart und Trochowski schossen die desaströs auftretenden Gäste ab.

Den zweiten Uefa-Cup-Platz ergatterte sich der VfL Wolfsburg, der seine großartige Serie in der Rückrunde mit einem trefflichen 4:2 bei Borussia Dortmund krönte. Riether, Marcelinho, Schäfer und Grafite schossen die Tore für die starken VW-Städter, während für den BVB Frei zweimal traf.

In den drei weiteren Spielen ging es nicht mehr um Entscheidendes: Hannover 96 schoss Energie Cottbus deutlich mit 4:0 ab (Tore: Bruggink, Stajner, Vinicius und Balitsch). Zudem hielt Eintracht Frankfurt Absteiger MSV Duisburg mit 4:2 auf Distanz (Tore: Zweimal Fenin, Amanatidis und Heller für die Eintracht; Niculescu und Daun für den MSV). Und zuletzt siegte der neue Zweitligist Hansa Rostock mit 2:1 beim stark abbauenden VfL Bochum durch Tore von Kern und Bartels bei einem Gegentreffer von Mavraj und gab am letzten Spieltag die "Rote Laterne" noch an die Duisburger ab.



Fußball ist wie Schach - nur ohne Würfel.

— Lukas Podolski