Die Auswahl der zehn ältesten, noch aktiven Feldspieler der Bundesliga müsste ohne Stürmer auskommen: Sechs Akteure wirken im Mittelfeld, vier sind in der Abwehr aufgeboten. Während sich bei einigen der Abschied aus der Liga abzeichnet, ist ausgerechnet der Älteste unverzichtbar für sein Team.
Bestnoten für Soldo
Im Dezember 2004 verlängerte Zvonimir Soldo (24 Saisonspiele) seinen Vertrag beim VfB Stuttgart um ein weiteres Jahr bis 2006. Das ist alles andere als ein Gnadenbrot für den mittlerweile 37-Jährigen - der älteste Bundesliga-Feldspieler ist unentbehrlich im defensiven Mittelfeld der Schwaben, für die er seit 1996 aufläuft. Regelmäßig heimst der Kroate Bestnoten für sein umsichtiges und effektives Spiel ein. Soldos Stuttgarter Mittelfeldkollege Horst Heldt (17) zählt mit 35 Jahren ebenfalls zu der fortgeschrittenen Semestern der Liga. VfB-Trainer Sammer baut auf die technischen Qualitäten Heldts, der ebenfalls bis 2006 unter Vertrag steht: „Er ist ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft mit seiner herausragenden Technik“. Seit Ende der Hinrunde plagten den Linksfüßer allerdings immer wieder Schmerzen im Sprunggelenk.
Abwehrspieler in der letzten Saison?
Geballte Routine findet sich in der Abwehr des FC Bayern München wieder. Thomas Linke und Bixente Lizarazu (beide Jahrgang 1969) kamen aus unterschiedlichen Gründen allerdings nur zu relativ wenigen Einsätzen. Thomas Linke (11) verlor seinen Stammplatz in der Innenverteidigung an Robert Kovac, während Lizarazu (6) erst nach der Winterpause zu den Bayern zurückkehrte und das Vakuum auf der linken Außenbahn schloss. Beider Verträge laufen 2005 aus; Verlängerungen sind unwahrscheinlich, da Nachfolger bereit stehen. Ein Oldie-Doppelpack in der Abwehr kann der FSV Mainz 05 ebenfalls aufbieten. Robert Nikolic (Jahrgang 1968) und Tamas Bodog (Jahrgang 1970) verwirklichten mit den Rheinland-Pfälzern ihren Erstligatraum. Derzeit ist eine Fortsetzung des Traumes - unabhängig vom sportlichen Verbleiben der Mainzer in der Liga - gefährdet. Sowohl Nikolic (14 Spiele) als auch Bodog (9) rutschten auf die Ersatzbank, was angesichts der im Sommer auslaufenden Verträge nicht von Vorteil ist.
Nachschlag denkbar
Detlev Dammeier (Jahrgang 1968) ist Arminia Bielefelds zentraler Akteur im defensiven Mittelfeld. Der in 472 Pflichtspielen (1. und 2. Liga) erprobte Dammeier ist per Kontrakt zwar nur bis 2005 an die Ostwestfalen gebunden, kam in dieser Saison aber in allen bisherigen 26 Bundesligapartien zum Einsatz - Nachschlag nicht ausgeschlossen. Bis 2006 ist der Vertrag von Hannovers Neuzugang Michael Tarnat (Jahrgang 1969) datiert, dessen guter Lauf lediglich durch eine Knieverletzung unterbrochen wurde, ansonsten hätte der schussgewaltige Mittelfeldakteur mehr als 16 Saisoneinsätze auf dem Konto. Unklar bleibt, wie es mit Dariusz Wosz (Jahrgang 1969/VfL Bochum) und Ciriaco Sforza (1970/Kaiserslautern) weitergeht. Wosz (21 Saisoneinsätze) liebäugelt mit einem Engagement im Trainer- oder Scouting-Bereich des VfL, hat aber das Vertrauen von Trainer Neururer, falls er noch eine Saison dranhängt. Sforza (12) wurde beim 1. FCK schon vielfach in administrativer Position gehandelt, aber sein Comeback nach Verletzungspause half der Mannschaft, aus dem sportlichen Jammertal heraus zu kommen. In dieser Verfassung könnte der Schweizer problemlos noch eine Saison in kurzen Hosen für die Lauterer arbeiten.
André Schulin
In München beginnt der Vordere Orient. Da herrschen andere Gesetze.
— Peter Weiand