Paderborn und Freiburg runter, HSV in die Relegation

von Günther Jakobsen17:49 Uhr | 23.05.2015

Jeweils 1:2 unterlagen Paderborn gegen Stuttgart und Freiburg in Hannover. Somit müssen die Ostwestfalen und Breisgauer direkt in Liga 2. Der HSV erreichte dank eines 2:0 gegen S04 die Relegation. Hertha (1:2 in Hoffenheim) belegt Rang 15, rettet sich aufgrund des besseren Torverhältnisses. Hinter Meister Bayern (2:0 gegen Mainz) sichert Wolfsburg (2:2 in Köln) den 2. Platz vor Gladbach (1:3 gegen Augsburg). Leverkusen (1:2 in Frankfurt) geht in die CL-Quali, Augsburg und Schalke dürfen in die Europa League. Dortmund (3:2 gegen Werder) erreichte ebenfalls die internationalen Wettbewerbe.

Lange vor dem 2:0 des FC Bayern München gegen den 1. FSV Mainz 05 am 34. Spieltag hatte der Rekordmeister seinen Titel bereits verteidigt. Die Gäste spielten zwar munter mit, doch dank Lewandowski (25., Elfer) und Schweinsteiger (48.) blieb der Favorit Sieger und konnte sich in die Feierlichkeiten stürzen.

Mit dem SC Paderborn 07 und dem VfB Stuttgart trafen zwei besonders stark gefährdete Teams am 34. Spieltag direkt aufeinander. Zwar brachte Vucinovic die Hausherren bereits nach vier Minuten in Front, doch Didavi (36.) und Ginczek (72.) drehten die spannende Partie, so dass sich die Ostwestfalen nach einer Saison wieder aus der Bundesliga verabschieden müssen.

Erst in der Nachspielzeit kam der SC Freiburg noch einmal an Gastgeber Hannover 96 heran, doch die Restzeit war für eine Wende zu kurz. Kiyotake (3.) hatte 96 in Führung gebracht, Krmas unterlief das entscheidende Eigentor zum 0:2 (84.). Freiburg entwickelte im Angriff nicht die nötige Durchschlagskraft, um diesen Rückstand noch zu egalisieren und muss in die 2. Liga.

Weil der FC Schalke 04 nahtlos an die schwachen Leistungen der Vorwochen anschloss und der Hamburger SV nach zwei Standardsituationen traf (49. Olic, 58. Rajkovic), erreichten die Hanseaten die Relegation, während sich Schalke nun durch die EL-Qualifikation kämpfen muss.

Für 1899 Hoffenheim kam das 2:1 über Hertha BSC zu spät, um noch ein Wörtchen um die europäischen Plätze mitreden zu können. Modeste (8.) und Firminho (80.) trafen für die Hausherren, Beerens (72.) sorgte für den zwischenzeitigen Ausgleich. Hertha rutschte nur dank des besseren Torverhältnisses gegenüber dem HSV knapp an der Relegation vorbei.

Wie erwartet wurde der VfL Wolfsburg Vizemeister, drehte das Match nach Osakos 1:0 (3.) beim 1. FC Köln durch Luiz Gustavo (8.) und Perisic (15.), musste aber noch den Ausgleich durch Joker Peszko (61.) schlucken.

Somit hatte Borussia Mönchengladbach daheim gegen den FC Augsburg die Chance, die Wölfe auf der Zielgeraden noch zu überholen, patzte aber nach langer Erfolgsserie. Raffael (36.) schoss die schmeichelhafte Führung für die Gastgeber, doch ein Doppelschlag von Höjbjerg (72.) und Matavz (77.) wendete das Ergebnis. In der Nachspielzeit setzte Mölders den Schlusspunkt für die an diesem Tag wesentlich sehr präsenten Gäste, die erstmals im Europapokal dabei sein werden.

Für Bayer Leverkusen war der Auftritt bei Eintracht Frankfurt nicht mehr von großer Bedeutung. Dennoch entwickelte sich ein flottes Spielchen, in dem die Hessen durch Tore von Seferovic (4.) und Madlung (39.) bei einem Gegentreffer von Bellarabi (6.) am Ende obsiegten.

Zum Abschied von Trainer Klopp gelang Borussia Dortmund ein verdientes 3:2 gegen Werder Bremen. Kagawa (15.) und Aubameyang (17.) gaben früh die Richtung vor, doch Öztunali (26.) brachte die Hanseaten wieder heran. Mkhitaryan (42.) stellte erneut einen Zwei-Tore-Vorsprung her, den Gebre Selassie erst nach 85 Minuten nochmals unterbrach. Am Ende aber war die Europa League sowie Rang sieben den Borussen nicht mehr zu nehmen.



Manche Leute sagen, dass Profifußballer Sklaven sind. Wenn das Sklaverei ist, dann habe ich eine lebenslange Strafe.

— Sir Bobby Charlton