Portsmouth und Everton halten mit

von Günther Jakobsen16:47 Uhr | 12.09.2006

Während ManU und Chelsea erwartungsgemäß zur Spitzengruppe gehören, halten sich Portsmouth und Everton überraschend in diesen Regionen auf. Liverpool, Tottenham und Arsenal laufen ihrer Form hinterher. Reading bleibt mit Abstand bester Aufsteiger.

Das frühe Kopfballtor von Ryan Giggs (9.) bescherte Manchester United ein knappes 1:0 über Tottenham Hotspur. Der makellose Start der Red Devils fand mit diesen Erfolg seine Fortsetzung, auch wenn im Verlauf der Partie einige kritische Momente zu überstehen waren. Die Spurs gaben im Old Trafford über weite Strecken den Ton an, bissen sich aber an der starken Defensive um Wes Brown und Torhüter Edwin van der Sar die Zähne aus.

Die Verfolger des Spitzenreiters erledigten ebenfalls ihre Hausaufgaben. So blieb der Tabellenzweite FC Portsmouth auch nach dem vierten Spieltag ohne Gegentreffer und siegte dank eines Treffers von Benjani Mwaruwari (49.) mit 1:0 über Wigan Athletic. Die Pompeys versäumten anschließend mehrfach die Vorentscheidung, wodurch sie in der Schlussphase gewaltig um den Dreier bangen mussten. Dagegen hielt sich das Zittern beim 204. Merseyside-Derby zwischen dem FC Everton und dem FC Liverpool in überschaubaren Grenzen. Die Reds besaßen zwar zahlreiche Chancen, waren aber gegen die Treffsicherheit der Toffees am Ende machtlos. Der zu Saisonbeginn von Absteiger Crystal Palace verpflichtete Mittelstürmer Andy Johnson steuerte zwei Treffer zum nur im Ergebnis klaren 3:0 des Tabellendritten bei (36., 90.). Das erste Tor ging auf das Konto von Tim Cahill (24.).

Der FC Chelsea verbesserte sich durch das 2:1 gegen Charlton Athletic auf den vierten Rang, da Aston Villa bei West Ham United nicht über ein 1:1 hinauskam. Ashley Cole feierte auf der linken Abwehrseite seinen Einstand beim Meister, doch der gefeierte Mann an der Stamford Bridge war sein Defensivkollege Ricardo Carvalho, dem in der zweiten Halbzeit per Kopf der Siegtreffer gelang (63.). Nach dem 1:0 von Drogba schien die Richtung der Partie früh vorbestimmt. Doch die Addicks zeigten sich wehrhaft und kamen durch Hasselbaink nach der Pause zum verdienten Ausgleich (54.). Aus Gründen der Fairness verzichtete der ehemalige Chelsea-Spieler nach seinem Tor auf einen ausgiebigen Jubel, was die Fans mit Beifall bedachten.

Die Bolton Wanderers zeigen nach dem glücklichen 1:0 (Speed, 90./Foulelfmeter) über das noch sieglose Schlusslicht FC Watford ebenso aufsteigende Tendenz wie der FC Fulham, dem mit dem 2:1 bei Newcastle United der einzige Auswärtserfolg an diesem Wochenende gelang. Brian McBride (82.) und der eingewechselte Carlos Bocanegra (88.) sicherten den Cottagers einen bemerkenswerten Dreier im St. James Park. Nach dem Führungstor von Scott Parker (54.) hatten die Magpies schlicht vergessen, den Sack fest zu verschnüren. Die bittere Strafe dafür folgte in den Schlussminuten.

Positiv macht auch Neuling FC Reading auf sich aufmerksam. Mit dem 1:0 gegen Manchester City (Ivar Ingimarsson, 22.) gelang im zweiten Heimspiel der zweite Sieg und damit die Rückkehr in die obere Tabellenhälfte. Die Mitaufsteiger Watford (Tabellenletzter) und Sheffield United (Drittletzter, 0:0 gegen Blackburn Rovers) warten derweil immer noch auf ihren ersten Dreier.

Gleiches gilt völlig überraschend für den FC Arsenal, der auch sein zweites Heimspiel nicht gewinnen konnte und vor dem Auftakt in der Champions League in der Tabelle nur denkbar knapp über dem Strich liegt. Die Peinlichkeit der ersten Heimniederlage im Emirates Stadium blieb den Gunners durch einen verwandelten Strafstoß von Thierry Henry erspart (67.). Gegner FC Middlesbrough war in der ersten Hälfte durch Morrison in Führung gegangen (22.), kam aber nach der Gelb-Roten Karte für Kapitän George Boateng in der Schlussphase gewaltig in die Bredouille. Doch alles Anrennen der Wenger-Elf half letztlich nichts.

Kai Endres



Als Kind schießt du Tore, dann wächst du heran, wirst dümmer und wirst Torhüter.

— Gianluigi Buffon