Im „Endspiel“ um die Französiche Meisterschaft zwischen Olympique Lyon und Racing Lens kam, was kommen musste. Lyon fing durch den 3:1-Erfolg im letzten Spiel das über Monate souverän führende Racing Lens in der Zielgeraden ab und sicherte sich den Titel.
Über 41.800 Zuschauer hatten sich zum „Finale“ im Stade de Gerland zu Lyon eingefunden, um mitzuerleben, wie Olympique Lyon das um einen Punkt führende Team von Spitzenreiter Racing Lens am letzten Spieltag überholen wollte. Und die Gastgeber hatten einen Start nach Maß. Durch Sidney Govou (8.) und Philippe Violeau (14.) gelang Lyon schon früh ein scheinbar in Sicherheit wiegender Vorsprung. Doch Lens gab sich längst nicht geschlagen. Jacek Bak (26.) brachte die Gäste alsbald auf 1:2 heran. Doch der Anschluss reichte den Nordfranzosen nicht. Denn sechs Minuten nach dem Seitenwechsel war der ehemalige Racing-Angreifer Pierre Laigle (51.) zur Stelle und markierte den 3:1-Endstand, da Lyon den Gegner trotz dessen Bemühungen sicher beherrschte. Qlympique durfte sich also erstmals als Meister der Première Division Frankreichs feiern lassen, wobei die fünf Siege aus den letzten sieben Begegnungen und die zunehmen Punkteverluste Racings auf der Zielgeraden den Ausschlag gaben.
Den dritten Platz (Champions League-Qualifikation) konnte das Team von AJ Auxerre ungeachtet der 2:3-Niederlage gegen Stade Rennes behaupten. Laurent Battles (2.), Frederic Piquionne (6.) und Phillipe Delaye (61.) waren für Rennes erfolgreich, wogegen Djibril Cisse (25. und 55.) der zwischenzeitige Ausgleich gelang. 20.000 Besucher feierten trotz der Niederlage den Champions League-Platz ihres Teams.
Denn Verfolger Paris St. Germain patzte vor ebenfalls gut 20.000 Zuschauern beim OSC Lille und musste danach mit einem UEFA-Cup-Platz vorlieb nehmen. Das Tor des Tages fiel in der 73. Minute durch Lilles australischen Angreifer Mile Sterjovski. Für die Pariser somit ein enttäuschender Abschluss einer miserablen Saison.
Auch der AS Monaco (ohne Bierhoff) konnte im letzten Spiel nur seine schlechte Saisonbilanz bestätigen und ging 0:3 beim FC Sochaux unter. Knapp 20.000 Zuschauer im Stade Bonal sahen die Tore von Nisa Saveljic (23.), Jose Karl Pierre Fan-fan (24., Eigentor) und Stephane Crucet (90.), die Monaco auf den blamablen 15. Platz in der Endabrechnung zurückwarfen.
Im Abstiegskampf musste der FC Metz den Gang in die 2. Liga antreten, da gegen den FC Lorient nur ein 1:1 gelang. Währenddessen punktete EA Guingamp beim 1:0 gegen Troyes AC und rettete seinen Erstligaplatz am letzten Spieltag.
Die Daten der Première Divison
Da muss man aufpassen! Weil ich bin einer, der lässt sich das nicht gefallen, Freunde der Sonne!
— Stefan Effenberg in seiner legendären Pressekonferenz in München.