Zwei der europäischen im Kalenderjahr-Rhythmus spielenden Ligen stehen kurz vor dem Saisonende: Irland und Finnland. Äußerst umkämpft ist die Entscheidung in Finnlands Veikkausliiga. In Norwegen könnte der Titelhalter erneut triumphieren, während Schwedens amtierender Meister Mühe haben dürfte, am Ende wieder vorn zu stehen.
Irland
Den direkten Abstieg braucht keine der verbliebenen elf Mannschaften in Irlands Topliga (Airtricity League) befürchten: Die Abmeldung des finanziell nicht konkurrenzfähigen Teams Monaghan United brachte Sicherheit in dieser Frage. Der Vorletzte muss allerdings eine Relegation überstehen. Es deutet alles darauf hin, dass sich der FC Dundalk, immerhin neunfacher Irischer Meister und auch nicht ohne monetäre Probleme, dieser Herausforderung stellen muss. Dundalk (27 Spiele/16 Punkte) müsste alle drei ausstehenden Partien deutlich gewinnen und die Bray Wanderers (28/25) ihre beiden letzten Spiele verlieren, um hier noch einen Platztausch zu ermöglichen. Andere Mannschaften sind für Dundalk außer Reichweite. Ohne Chance auf die Titelverteidigung sind die Shamrock Rovers (46 Punkte). Maximal könnten sie noch an St. Patrick’s Athletic (52) und Drogheda United (51) vorbei ziehen, der erst mit einer Saisonniederlage ausgestattete Tabellenführer Sligo Rovers (58) ist jedoch auf gutem Weg, nach 1937 und 1977 zum dritten Mal den Titelerfolg feiern zu können.
Finnland
Drei Spieltage vor Saisonende ist in der höchsten finnischen Klasse (Veikkausliiga) im Titelrennen noch alles drin. Rekordmeister HJK Helsinki (55 Punkte) hat lediglich einen Zähler Vorsprung vor Inter Turku; dahinter folgt, wiederum nur durch einen Punkt getrennt, TPS Turku. Der Meister erreicht die Qualifiktionsrunde zur Champions League, der Zweit- und Drittplatzierte steigt in die Qualifikation zur Europa League ein. Der Rest des zwölfköpfigen Gesamtfeldes hat nur noch theoretische Chancen, in die obere Phalanx einzudringen: IFK Mariehamn, als aktuell Vierter, braucht mit seinen 46 Zählern schon ein Wunder. Aufsteiger FC Lahti (Platz 6/44 Punkte) indes hat den Klassenerhalt schon längst gesichert. Abstiegsrang 12 belegt Haka Valkeakoski (26 Punkte), das einzig noch FF Jaro (29) abfangen könnte. Die Teams treten während der Saison jeweils drei Mal gegeneinander an.
Schweden und Norwegen
In der schwedischen Allsvenskan (16 Mannschaften) ist für Titelverteidiger Helsingborg IF nach fast zwei Dritteln der Saison noch längst nicht alles verloren, doch mit 31 Punkten ist die vom Norweger Age Hareide gecoachte Elf nur Fünfter des Klassements. Spitzenreiter IF Elfsborg hat bereits 41 Zähler auf dem Konto. Schwierig dürfte es für GAIS Göteborg und Örebro SK werden. Mit jeweils 11 Punkten belegen sie gleichauf die beiden direkten Abstiegsränge; bis zum sicheren 13. Platz fehlen zehn Punkte.
Die ebenfalls aus 16 Teams bestehende erste Liga Norwegens (Tippeligaen) ist schon etwas weiter: hier stehen noch fünf Spieltage aus. Die drei Erstplatzierten - Titelverteidiger Molde FK (51 Punkte), Rosenborg Trondheim (49) sowie Strömsgodset IF Drammen (48) - dürften den Meistertitel unter sich ausspielen. Moldes Coach Ole Gunnar Solskjaer hatte gleich in seinem ersten Amtsjahr den ersten Meistertitel mit dem Klub geholt. Kaum noch Chancen auf den Klassenerhalt hat Stabaek IF (13).
Lieber arbeitslos als Österreicher!
— Claus Reitmaier hält nichts von einem Wechsel in die österreichische Bundesliga...