Meppen (Nord) wendet Niederlage ab, Jena (Nord/Ost) profitiert sogar von Remis. Mönchengladbach II - Tabellenführer der Staffel West - bezwang erwartungsgemäß Aufsteiger Sprockhövel. Steinbach (Südwest) setzte seine Erfolgsserie fort. Garching (Bayern) wechselt den Sieg ein.
Fast hätte Regionalliga Nord-Spitzenreiter SV Meppen die zweite Niederlage in Serie kassiert. Kleinsorge (38.) brachte Christian Neidharts Team auswärts zwar in Führung, aber der TSV Havelse drehte mit einem Doppelschlag (64., Erbek/65., Kyereh) die Vorzeichen komplett um. Zwei Minuten vor Schluss der recht hektisch geführten zweiten Hälfte glückte Born dann der 2:2-Endstand. Der Lüneburger SK konnte dank seines 2:1-Heimerfolges über Wolfsburg II den Rückstand gegenüber Meppen auf sechs Zähler verkürzen. Isitan tat sich dabei als zweifacher Torschütze hervor. Ausgebremst auf seinem Weg nach oben wurde hingegen der VfB Lübeck: Beim VfB Oldenburg setzte es eine klare 0:3-Niederlage. „Der Sieg geht völlig in Ordnung. Oldenburg war so aggressiv wie erwartet und hat uns den Schneid abgekauft“, räumte Lübecks Trainer Rolf Martin Lenderl ein.
Jenas erster Punktverlust (0:0 gegen Energie Cottbus) hauchte dem Wettbewerb in der Regionalliga Nord/Ost keinen Spannungsimpuls ein. Die nächsten Verfolger, Hertha BSC II und RB Leipzig II, strauchelten ebenfalls, so dass die schon enorme Lücke erhalten blieb. Während Herthas U23 mit etwas Pech einen Dreier bei Union Fürstenwalde verpasste - Birnbaum traf in der Nachspielzeit zum 1:1 für die Gastgeber - unterlag die U23 der Roten Bullen bei Viktoria Berlin mit 0:1 (86., Haubitz). Das torlose Unentschieden zwischen dem BFC Dynamo und Lokomotive Leipzig half beiden Kontrahenten wenig. BFC-Trainer Rene Rydlewicz, der bei einem Sieg hätte auf Platz zwei springen können, bemängelte einmal mehr die Abschlussswäche seiner Mannschaft.
Borussia Mönchengladbachs U23 setzte sich in der Regionalliga West aufgrund seines 3:1-Sieges gegen Tabellenschlusslicht TSG Sprockhövel vom Konkurrenten BVB II (1:1 bei Rot-Weiss Essen) ab. „Wir hatten ein paar gute Phasen, aber auch ein paar weniger gute“, analysierte Coach Arie van Lent, der einen Doppelpack von Goalgetter Feigenspan sah (13./80.). Einen weniger gelungen Tag erwischte Aufsteiger Bonner SC, der nach einer 2:0-Führung der SG Wattenscheid noch mit 2:3 unterlag. Die Rolle des bestplatzierten Aufsteigers übernahm nun der Wuppertaler SV, der sich nach dem 4:1 (64./83., Doppelpack durch Manno) über die Sportfreunde Siegen auf Platz sechs vorarbeitete.
Waldhof Mannheim (0:0 bei Wormatia Worms) geriet am 12. Spieltag der Regionalliga Südwest wegen der Punkteteilung ins Hintertreffen. Die Konkurrenz aus der Spitzengruppe war siegreich: Tabellenführer Elversberg setzte sich mit 2:0 beim VfB Stuttgart II durch, der 1. FC Saarbrücken bezwang Schlusslicht Eintracht Trier mit 3:1 und Hoffenheims Zweite kam mit dem gleichen Resultat erfolgreich aus dem Gastspiel bei Hessen Kassel heraus. Der TSV Steinbach schloss dank seines 2:0-Sieges beim SSV Ulm zur Spitzengruppe auf. „Ich glaube, dass wir mit der Überzahl mehr aus diesem Spiel herausholen können oder müssen“, war Steinbachs Trainer Matthias Mink nicht ganz zufrieden. Der SSV spielte lange in Unterzahl (40., Gelb-Rot für Reichert). Über die Ausbeute der letzten Spiele meckerte Mink indes nicht: 16 Punkte sammelten die Steinbacher in den letzten sechs Begegnungen ein.
Unterhachings eklatante Überlegenheit in der Regionalliga Bayern steigerte sich noch. Analog zum 3:0-Auswärtssieg des Spitzenreiters beim TSV Buchbach verloren der FC Bayern II (0:1 bei Bayern Hof, 87., Strößner) und TSV 1860 München II (0:2 beim FV Illertissen) ihre Begegnungen. Eine beachtliche Saison ist derweil dem Aufsteiger VfR Garching zu attestieren, der nach dem 3:1-Sieg beim FC Schweinfurt zumindest vorläufig (TSV 1860 noch ein Nachholspiel offen) auf Rang drei kletterte. Alle VfR-Tore markierte der eingewechselte Stefan de Prato in der Schlussphase (80./83./89.). „Es ist ein ganz dreckiger Sieg. Die Schweinfurter haben uns teilweise richtig vorgeführt und hätten uns an die Wand spielen müssen. Nach dem 1:0 wollten wir alles anders machen und sind total eingebrochen. Dann hatte ich wohl mit der Einwechselung das glücklichste Händchen der Saison, und der Stefan macht drei Buden“, berichtete Garchings Coach Daniel Weber.
Wir müssen einen Torwart verpflichten, weil mit dem jetzigen nichts zu gewinnen ist.
— Oliver Kahn