Bundesliga - News

Roma patzte erneut

von Günther Jakobsen15:34 Uhr | 17.12.2007

Nach dem 1:1 gegen Livorno leistete sich der zweitplatzierte AS Rom auch an diesem Spieltag einen Ausrutscher. Tabellenführer Inter Mailand nahm die Vorlage mit einem 2:0-Sieg beim Schlusslicht Cagliari erwartungsgemäß an und baute seinen Vorsprung damit weiter aus. In der Abstiegsregion geht es dagegen weiter äußerst eng zu, da keiner der bedrohten Vereine einen Dreier einfahren konnte.

Mit dem FC Empoli und seinem Namensvetter aus Genua standen sich zwei dieser Teams im direkten Duell gegenüber. Auf beiden Seiten war die Risikobereitschaft – wie so oft bei Aufeinandertreffen dieser Art – überschaubar, und so hieß es nach Treffern von Empolis Giovinco (45.) und Gästeakteur Masiello (86.) am Ende 1:1. Deutlich schlechter erging es dem Tabellenvorletzten Reggina, der gegen den FC Parma letztlich keine Chance hatte und mit 0:3 unterging. Die Tore der Gialloblu, die sich durch den Erfolg vom 13. auf den zwölften Platz verbesserten, teilten sich Corradi (26.), Pisanu (49.) und Paci (66.). Der AC Siena, ein weiterer Klub aus den unteren Gefilden, erreichte gegen den in Richtung UEFA-Cup-Teilnahme schielenden SSC Neapel ein respektables 1:1. Dabei brachte Mario Frick die Hausherren in der 63. Minute sogar in Führung, doch Mariano Bogliacino glich nur 60 Sekunden später aus.

Ebenso bemerkenswert wie Sienas Punktgewinn war das torlose Unentschieden zwischen dem FC Turin und dem AS Rom, durch das der Toro vom 15. auf den 14. Rang kletterte. War dem Tabellenzweiten beim enttäuschenden 1:1 gegen Livorno wenigstens noch ein Treffer gelungen, streikte die sonst so starke Offensivabteilung (31 Tore) diesmal komplett. Der ungeschlagene Spitzenreiter Inter Mailand nutzte den Patzer der Giallorossi gnadenlos aus, um seinen Vorsprung auf sieben Zähler auszubauen. In der Partie gegen Schlusslicht Cagliari, die den Abschluss der Runde bildete, dauerte es allerdings bis zur 57. Minute, ehe Cruz die Lombarden in Front schoss. Suazo (79.) besorgte schließlich den 0:2-Endstand.

Hartnäckigster Verfolger des Führungsduos ist Juventus Turin, das gegen Lazio Rom einen 3:2-Sieg feierte und damit bis auf einen Zähler zum AS Rom (33 Punkte) aufschloss. Für die Alte Dame waren Goalgetter David Trezeguet (29.) sowie Alessandro del Piero mit einem Doppelpack (48./71.) erfolgreich; ebenfalls zweimal traf Lazios Pandev (36./90.). Udinese, in fünf der vorangegangenen sieben Begegnungen siegreich, wäre Juve bei einem Dreier dicht auf den Fersen geblieben. Doch in Catania kassierte die Elf von Pasquale Marino, der in den letzten beiden Spielzeiten noch beim Kontrahenten an der Seitenlinie gestanden hatte, eine 0:2-Niederlage. Zum Mann des Spiels avancierte Giuseppe Mascara, auf dessen Konto beide Treffer (7./87.) gingen.

Eine bittere Niederlage erlitt Atalanta Bergamo vor heimischem Publikum gegen Palermo. Denn durch das 1:3 rutschten die Hausherren vom sechsten auf den zehnten Platz ab und mussten zugleich mitansehen, wie ihr alter UEFA-Pokal-Rang ausgerechnet von den Sizilianern eingenommen wurde. Kurios war die Partie aber auch deshalb, weil Atalantas Langella (35.) und US-Akteur Amauri (62.) Eigentore fabrizierten. Letztgenannter traf in der 54. Minute neben Cavani (13.) auch ins richtige Netz. Einen Zähler mehr als Palermo weist der AC Florenz auf, der gegen Sampdoria Genua zu einem 2:2 kam. Mutu (39.) und Donadel (57.) drehten die Begegnung nach dem Führungstreffer durch Gastaldello (18.) zugunsten der Fiorentina, bevor Genuas Neuzugang Antonio Cassano (69.) mit seinem zweiten Saisontor den Endstand markierte. Das Duell zwischen dem AC Mailand, der am Sonntag durch einen 4:2-Sieg über die Boca Juniors die Klub-WM in Japan gewann, und dem AS Livorno wird am 13. Februar nachgeholt.

Christian Brackhagen



Der Typ ist so quirlig, der geht nach dir in die Drehtür und kommt vor dir wieder raus.

— Bela Rethy