Die Spitze wurde breiter: Mit Müh und Not und magerem zwei Tore Vorsprung verteidigte Wolfsburg die Tabellenführung vor dem FC Bayern. Sowohl Wolfsburg-Bezwinger Stuttgart, als auch die Berliner Hertha und die Bayern brachten sich in Schlagdistanz zu Platz 1. Der BVB legte mit sieben Siegen am Stück einen neuen Vereinsrekord hin und verdrängte zumindest vorläufig den HSV aus den internationalen Startplätzen.
Mit größter Spannung richteten sich die Blicke ins Schwabenland, wo der aufstrebende VfB Stuttgart den Tabellenführer VfL Wolfsburg empfing. Nur kurzfristig konnten die schnell 0:2 zurückliegenden Niedersachsen auf einen glimpflichen Ausgang hoffen, als Dzeko zwischenzeitlich auf 1:2 verkürzte. Gegen den hoch konzentrierten VfB und vor allem Super-Mario Gomez, der alle Stuttgarter Treffer erzielte, war jedoch nichts drin: 4:1 lautete das Endresultat.
Den letzten Besuch im Stadion der Freundschaft hatte der FC Bayern in unguter Erinnerung. Energie Cottbus gewann seinerzeit 2:0. Von einer Wiederholung dieses Husarenstücks waren die Lausitzer trotz erkennbaren Einsatzwillens weit entfernt und unterlagen mit 1:3. Die Münchener zogen damit nach Punkten mit Wolfsburg gleich.
Borussia Dortmund beabsichtigte, gegen den Tabellenletzten Karlsruher SC seine Siegesserie zu verlängern, um im Endspurt der Saison noch die internationalen Startplätze anzugreifen. Dies gelang mehr als eindrucksvoll: 4:0 fegten die Schwarz-Gelben den KSC weg und schnappten sich vorerst - nach dem siebten Sieg in Folge - Tabellenplatz 5.
Hannover 96 war schon vor dem Anpfiff so gut wie gerettet, das angereiste Team von Eintracht Frankfurt wollte bei Abpfiff Gleiches von sich behaupten. Bei entsprechender Chancenverwertung lag ein Sieg der sich steigernden Hessen durchaus im Bereich des Machbaren - das Zielwasser hatten sie jedoch scheinbar verlegt. Mit dem 1:1-Endstand konnten beide Seiten aber gut leben.
Bei Hertha BSC Berlin freute man sich, Lucio nach monatelanger Verletzungspause wieder einwechseln zu können - und natürlich über den Dreier, der durch die beiden Treffer von Pantelic und Raffael gegen den VfL Bochum heraussprang. Die Offensive der Westdeutschen blieb zu harmlos, als dass man sich reelle Chancen auf einen Punktgewinn machen durfte.
Nach langer Zeit fuhr 1899 Hoffenheim mal wieder die volle Ernte ein. Es dauerte allerdings recht lange, bis der müde Kick gegen 1. FC Köln auf Touren kam. Salihovic und Ba trafen zum 2:0; ein höheres Resultat vergab Sanogo, der einen Strafstoß am Tor vorbei schoss.
Als er auf der Seite vor der Trainerbank spielte, ging's ganz ordentlich. Später war dann Dr. Oetker zu Besuch.
— Hannes Bongartz, Trainer Wattenscheid 09, über seinen Abwehrspieler Carsten Wolters.