Während Bayer Leverkusen hochkarätige Abgänge zu verkraften hat, verließ beim Gegner Borussia Dortmund aus der Stammformation einzig Jürgen Kohler den Kader. Vor dem Aufeinandertreffen in der BayArena werfen wir einen genaueren Blick auf die Neuzugänge, die die Lücken bei den beiden erfolgreichsten Teams der letzten Saison verstärken sollen.
Der Aderlass bei Vize-Meister Bayer Leverkusen, der mit dem frischgebackenen Fußballer des Jahres Michael Ballack und dem brasilianischen Supertechniker auf der linken Außenbahn Zé Roberto zwei seiner besten Akteure an Bayern München abgeben musste, ist auf den ersten Blick elementar. Da auch Abwehrchef Jens Nowotny in der Hinserie verletzungsbedingt nicht eingesetzt werden kann, wurde das Team bei den Titel-Prognosen nicht auf eine Stufe mit den Kontrahenten des BVB und FCB gestellt.
Mit dem eleganten Brasilianer Juan scheint zumindest im zentralen Abwehrbereich ein nahezu gleichwertiger Ersatz für Nowotny gefunden zu sein. In der Vorbereitung und im ersten Bundesligaspiel in Cottbus fügte sich der technisch und zweikampfstarke Innenverteidiger im Zusammenspiel neben seinem Landsmann und Weltmeister Lucio bereits nahtlos ein. Überraschenderweise offenbarte der 1,81 Meter große Juan allerdings Schwächen im Kopfballspiel, was prompt zum Gegentreffer in Cottbus führte.
Als Ballack-Ersatz wurde der ungeschliffene Diamant von Hannover 96, der Tscheche Jan Simak verpflichtet, obwohl seine Rolle im Bayer-Team weniger defensiv angelegt ist. Im Prinzip hat der Trainer des Jahres, Klaus Toppmöller, den technisch variablen, neben dem Spielfeld, gelinde ausgedrückt, etwas unsteten Torjäger von Hannover 96, im linken, offensiven Mittelfeld postiert. Hier zeigte Simak bei seinem Treffer gegen Cottbus bereits die erhoffte Kaltblütigkeit vor dem Tor und im Spielverlauf sein Potential als flexibler Stratege hinter der einzigen Spitze Berbatov. Hier und da ein Schlenker oder Haken zuviel und seine Defizite in der Rückwärtsbewegung sind Makel, die seine Spielweise (noch) schwächten.
Während Jan Simak die offensiven Stärken Ballacks und Zè Robertos ausgleichen könnte, erhoffen sich die Bayer-Offiziellen vom talentierten Hanno Balitsch (kam vom 1. FC Köln), dass er den defensiven Part ausfüllen kann. Die Ansätze bei seinen ersten Auftritten als Partner von Carsten Ramelow und Staubsauger vor der Abwehr sind vielversprechend. Balitsch konzentrierte sich voll auf seine Defensivaufgaben, unternahm kaum Ausflüge in die Offensive und tat gut daran, sich auf diesen Part zu konzentrieren. In dieser Position ist er momentan gesetzt.
Jungnationalspieler Daniel Bierofka (von 1860 München) konnte sich im aktuellen Bayer-System noch keinen Stammplatz sichern, bewies als beidfüßiger Außenbahn-Akteur in der Vorbereitung jedoch, dass er jederzeit eine Alternative auf der rechten wie linken Seite ist. Christoph Preuß (von Eintracht Frankfurt) und der zweite brasilianische Neuzugang, Franca, laborieren an Verletzungen, die ein genaues Bild über Stärken und Schwächen noch nicht zulassen.
Torsten Frings, nach langem Tauziehen von Werder Bremen erworben, bewies sofort, dass er ein Volltreffer für Borussia Dortmund werden könnte. Neben Sebastian Kehl fügte sich der Mittelfeld-Allrounder umgehend ins BVB-System ein. Lauf- und zweikampfstark, technisch gut und mit dem dynamischen Drang nach vorn, komplettierte der Vize-Weltmeister das Kreativzentrum zwischen Rosicky und Kehl. Obwohl ihm bereits im ersten Spiel gegen Hertha ein Tor gelang, muss er noch an seiner Abschlussschwäche arbeiten.
Der Argentinier Juan Ramos Fernandez, im ersten Spiel wegen dessen Verletzung auf der Dedé-Position, dürfte vorerst wieder ins zweite Glied zurückfallen, wenn Dedé an seine Leistungen der letzten Saison anknüpft. Zudem steht er für eine defensiver angelegte Taktik zur Verfügung und kann auch als Manndecker für den noch verletzten Wörns gebracht werden. Gegen Hertha war der 22-Jährige jedoch einer der Schwachpunkte in der Sammer-Elf. Der talentierte Schlussmann Roman Weidenfeller (aus Kaiserslautern) bewies in der Vorbereitung, dass er ohne Probleme die BVB-Nr. 1 Jens Lehmann ersetzen könnte. Lehmann ist bei Coach Sammer jedoch (noch) gesetzt.
Im Aufeinandertreffen der beiden Spitzenteams am Samstag dürften die Neuzugänge, vor allem Juan, Balitsch und Simak, sowie Frings auf der anderen Seite eine entscheidende Rolle spielen. Vor allem für die Bayer-Zugänge ist diese Partie die erste wirklich große Bewährungsprobe dieser Saison.
Franz Heck
Mir könne net mit dem Scheckbuch umgehen wie Andere des können.
— Klaus Schlappner, SV Waldhof, im ,,Aktuellen Sport-Studio" des ZDF