Lübeck ergriff die Gelegenheit beim Schopf, mit einem Sieg gegen Osnabrück die Tabellenführung an sich zu reißen (vorbehaltlich den Möglichkeiten der Kickers aus Emden, mit noch zwei ausstehenden Spielen). Nach Herthas Heimniederlage gegen Mönchengladbach sanken die Chancen der Berliner auf den Klassenerhalt.
Regionalliga Nord
In der zweiten Halbzeit entschieden zwei Treffer von Dennis Kruppke des Spitzenspiel zwischen dem VfB Lübeck und dem VfL Osnabrück verdient zugunsten der Gastgeber, die daraufhin die Tabellenführung übernahmen. „Man darf verlieren, aber nicht so“, ärgerte sich Osnabrücks Coach Claus-Dieter Wollitz über den zweiten Spielabschnitt. Wuppertal setzte sich in einer harten Partie (acht Gelbe Karten, Rot für Heller) mit 3:1 gegen Erfurt durch und punktgleich hinter Lübeck auf Rang zwei in der Tabelle. Die umfangreiche Liste der Teams mit berechtigten Aufstiegshoffnungen wurde durch Ahlen und Magdeburg noch verlängert. Rot-Weiß Ahlen hatte in Lars Toborg den Doppel-Torschützen, der bei Werder II den 2:0-Auswärtserfolg herausköpfte (6.), bzw. schoss (67.). Die Bremer vergaben einen Foulelfmeter in der 8. Minute. Mit 39 Zählern rückte Ahlen auf Platz sechs, nur vier Punkte hinter Lübeck, vor. Auch Magdeburg stockte sein Konto auf 39 Zähler auf; den etwas glücklichen Dreier gegen Dynamo Dresden sicherte Habryka mit einem Distanzschuss (82.). Hertha BSC II vergab die Chance, mit einem Heimsieg dichter an die Nichtabstiegsplätze heran zu rücken. Die Gäste, Tabellenschlusslicht Mönchengladbach, waren von Beginn an präsenter auf dem Platz und vor allem im Ausnutzen der Torchancen konsequenter. Van den Berg und Lamidi sicherten den Dreier für die Westdeutschen.
Regionalliga Süd
Die TSG Hoffenheim korrigierte den Ausrutscher vom vorigen Spieltag mit einem wichtigen 3:0-Auswärtserfolg vom VfB Stuttgart II, dem nächsten Verfolger des Rangnick-Teams. Auch die Resultate der anderen Teams, mit noch vagen Aussichten, an Platz zwei heranzurücken, kamen der TSG zupass. Die Stuttgarter Kickers nahmen aus Saarbrücken nur einen Punkt mit. Das 3:3-Remis bot zwar eine Menge Tore, der dadurch aufgebaute Spannungsbogen wurde allerdings nicht von fußballerischer Feinkost begleitet. Reutlingen ging beim FC Bayern II mit 0:3 sang- und klanglos unter. Bei den Münchenern wirkten eine ganze Reihe Bundesligaprofis mit (Rensing, Ismael, Ottl, Lell, Görlitz). Das Mittelfeldduell der Aufsteiger FC Ingolstadt und Hessen Kassel endete mit einem 2:0-Erfolg der Hausherren. Schlauderer traf dem Spielverlauf entsprechend zum 1:0 (19.), doch der befreiende zweite Treffer ließ sehr lange auf sich warten. Kassel verschaffte sich in den zweiten 45 Minuten zunehmend ein Übergewicht, war jedoch den Ingolstädter Kontern ausgesetzt, die in der letzten Minute zum alles entscheidenden 2:0 (Buchner) führten. Eine gute Stunde lang lag Schlusslicht Kaiserslautern verdient mit 1:0 in Führung - mit dem ersten Saisonsieg wurde es trotzdem nichts. Der SV Elversberg wusste sich zu steigern und drehte das Spiel noch komplett in einen 4:1-Erfolg um.
Den Schumacher muss man weg kaufen, sonst kriegt man in Köln keinen rein.
— Bayerns Meistercoach Udo Lattek über Toni Schumacher, 1. FC Köln, der gegen die Münchner beim 2:0-Sieg ohne Gegentor blieb.