In gewisser Weise steht der VfL Wolfsburg vor einem Neustart. Das abrupte Ende der kurzen (und erfolgreichen) Ära Magath zwang die Niedersachsen dazu. Mit Dieter Hoeneß holte man sich im Januar 2010 einen neuen starken Mann in die Geschäftsführung, dessen Wirken mit dem Startschuss zur Saison 2010/11 auf den Prüfstand kommt. Erwartet wird, dass dem VfL der Sprung ins internationale Geschäft gelingt.
Im Falle der Neuverpflichtung Arne Friedrichs stand Hoeneß´ gemeinsame Berliner Vergangenheit mit dem Ex-Herthaner, dessen Marktwert seit seiner starken WM-Vorstellung gestiegen ist, sicherlich nicht hinderlich im Wege. Auch die Kontakte zu Cicero entstammen aus dieser Verbindung. Die instabile Abwehr war in der vergangenen Saison ein Schwachpunkt der „Wölfe“; Friedrichs Ankunft soll dem entgegen wirken. Gemeinsam mit dem Dänen Simon Kjaer (von US Palermo) zeichnet sich beim VfL eine neue Innenverteidigung ab.
Im Angriff konnte sich der Nigerianer Obafemi Martins nicht durchsetzen, er verließ den Verein (Rubin Kasan). Als Wolfsburgs potentester Neuzugang dieses Mannschaftsteils gilt der Kroate Mario Mandzukic (von Dinamo Zagreb); dazu wurden dem neuen Coach Steve McClaren die Stürmer Caiuby (MSV Duisburg) und Nassim Ben Khalifa (Grasshoppers Zürich) zur Verfügung gestellt. Eine zentrale Frage, die des Spielmachers, ist noch nicht abschließend geklärt. Ein möglicher Weggang Misimovics steht noch im Raum; Spekulationen über den aus seiner Bremer Zeit bekannten Juve-Akteur Diego als Nachfolger des Bosniers kursieren hartnäckig in der Gerüchteküche. Sporadisch springt auch immer wieder die Thematik eines Dzeko-Wechsels auf die Tagesordnung, obwohl der Ausnahmestürmer vereinsseitig keine Freigabe erhielt.
„Die deutsche und die englische Fußball-Mentalität sind ja ähnlich“, erwartet der erste englische Bundesligatrainer und ehemalige „Three Lions“-Coach Steve McClaren keine grundsätzlichen Eingewöhnungsprobleme an seiner neuen Wirkungsstätte. Dass er im fremdsprachigen Ausland bestehen kann, bewies der Meisterschaftscoup mit dem FC Twente Enschede.
Mögliche Aufstellung: Benaglio – Riether, Kjaer, Friedrich, Schäfer – Josue, Cicero – Grafite, Misimovic, Mandzukic (Ziani) - Dzeko
Der könnte auch das Wiener Neujahrskonzert dirigieren.
— Philipp Krummholz, Kommentator von Servus TV, über Villareals Trainer-Irrwirsch Unai Emery.