Vorschau 2012/13: FC Augsburg

von Günther Jakobsen14:27 Uhr | 23.08.2012

Mit neuen sportlichen Leitern geht der FCA in seine zweite Erstligasaison. Der Kader scheint stabil genug, auch diese Spielzeit das erklärte Ziel Klassenerhalt zu schaffen. Vor allem im Angriff sollte durch die Neuerwerbungen eine Steigerung erfolgt sein.

Mission erfüllt, Missionare verabschiedet: Bundesligaaufsteiger FCA hat eine bewegte Saison hinter sich. Manager Andreas Rettig und Coach Jos Luhukay, die den Aufstiegskurs wesentlich mitbestimmten, verließen den Verein. Während Rettig seinen Entschluss bereits vor Beginn der Rückserie bekannt machte, entschied sich Luhukay erst zum Saisonende, als der Klassenerhalt gesichert war, neue Pfade zu betreten. Er heuerte bei Hertha BSC an, derweil Rettig zur DFL wechselte.

Dass Augsburg der Klassenerhalt gelingen würde, hatte kaum jemand erwartet. Zumal man bis zum 9. Spieltag auf den ersten Bundesligasieg der FCA-Geschichte warten musste. Doch eine erfolgreiche Rückrunde (23 Punkte), in der Augsburg sehr kompakt und ökonomisch agierte, rettete den scheinbar sicheren Abstiegskandidaten. Nur 49 Gegentore stellen der Hintermannschaft ein gutes Zeugnis aus, vor allem aber Schlussmann Simon Jentzsch, der eine ganz hervorragende Saison spielte. Neun Spieler verließen die bayerischen Schwaben nach ihrer Erstliga-Premierensaison, darunter sind es besonders die Abgänge von Bellinghausen (Fortuna Düsseldorf) und Hosogai (Leverkusen), die weh tun.

Positive Aspekte seiner Olympiateilnehmer konnte kaum ein Bundesligist vermelden - anders der FCA. Der südkoreanische Mittelfeldspieler Ja-Cheol Koo, der in der Rückrunde u.a. mit seinen fünf Treffern eine wichtige Stütze für Augsburg war, feierte den Bronzemedaillenerfolg für sein Land, kehrt also motiviert und darüber hinaus gesund zurück. Gut für den FCA, dass der VfL Wolfsburg den Leihvertrag von Koo um ein Jahr verlängerte. Zwei Offensivkräfte holte man auf Leihbasis, um im zweiten Bundesligajahr schlagkräftiger zu sein: Giovanni Sio (Wolfsburg) und Knowledge Musona (Hoffenheim). Der größte neu verpflichtete Hoffnungsträger im Angriff ist jedoch Aristide Bance, der, vom türkischen Erstligisten Samsunspor gekommen, schon als Sturmspitze für den FSV Mainz in der Bundesliga wirbelte. Als Vorbereiter für den Mann aus Burkina Faso soll der tschechische Nationalspieler Milan Petrzela (von Viktoria Pilsen) fungieren. „Mit ihm konnten wir einen Mittelfeldspieler verpflichten, der beide Außenbahnen bekleiden und unter anderem durch seine Schnelligkeit beleben kann“, preist der neue FCA-Manager Manfred Paula (Sportliche Leitung) die Qualitäten des EM-Teilnehmers an. Weitere Verstärkungen fürs Mittelfeld erhofft man sich durch Andreas Ottl (Hertha) und Kevin Vogt (Bochum). Den 83-maligen estnischen Nationalspieler Ragnar Klavan (AZ Alkmar) sieht Augsburgs neuer Chefcoach Markus Weinzierl hauptsächlich als möglichen Kandidaten für die Innenverteidigung, der Este ist jedoch flexibel in der Defensive einsetzbar. Die Rechtsaußenposition in der Abwehrreihe wäre der bevorzugte Wirkungsbereich von Ronny Philp. Der 23-Jährige wurde von Zweitligaaufsteiger Jahn Regensburg abgeworben.

Aus Regensburg wechselte auch Trainer Markus Weinzierl zum FCA. Er glaubt, dass die Erstligakonkurrenz Augsburg nun nicht mehr unterschätzen und der Kampf um Punkte dadurch noch härter wird. „Wir wollen nicht absteigen, das ist die Zielsetzung. Und das werden wir auch erreichen“, ist Weinzierl jedoch von einem erfolgreichen Debüt als Bundesligacoach überzeugt.

André Schulin



Wenn alle so reagieren würden wie Kimmich würden wir wahrscheinlich noch ein Jahr ohne Zuschauer spielen.

— Ex-Nationalspieler Mario Gomez über den ungeimpften Joshua Kimmich.