Weitere aktuelle Spieler~wechsel in der 1. Liga

von Günther Jakobsen13:05 Uhr | 04.01.2002

In Stuttgart, Rostock, Bremen, Mönchengladbach und beim FC St. Pauli konnten in der Winterpause weitere Bundesliga-Neuzugänge verzeichnet werden. Aber es gibt auch eine Reihe geplatzter oder verschobener Wechsel, die so nicht unbedingt erwartet wurden. Weitere Neuzugänge, die noch nicht „in trockenen Tüchern sind“, werden wir erst nach konkretem Vollzug vermelden.

FC St. Pauli
Beim beliebten Kiez-Verein und Tabellenletzten machten in den letzten Tagen einige Personalentscheidungen und Gerüchte die Runde. Fest steht, dass der bei den Chicago Fire in den USA aktive defensive Mittelfeldspieler mit russischem Pass, der auch auf der rechten Außenbahn eingesetzt werden kann, Dema Kowalenko (26 Jahre), für 25.000 Euro bis zum Saisonende ausgeliehen wurde.
Dagegen ist der Wechsel von Jan Sandmann (HSV) definitiv geplatzt. Christian Rahn (22) und Zlatan Bajramovic (22), die evtl. schon in der Winterpause zum HSV bzw. SC Freiburg wechseln sollten, bleiben ebenfalls für den Pauli-Abstiegskampf erhalten.

VfB Stuttgart
Die Schwaben sind derweil fest davon überzeugt, dass sie mit der nun feststehenden Verpflichtung des portugisischen Nationalspielers und defensiven Mittelfeldspielers Fernando Meira einen sehr guten Fang gemacht haben. Der teuerste Neuzugang der Vereinsgeschichte (6,65 Millionen Euro) ist 23 Jahre alt und war zuletzt Mannschaftsführer bei Benfica Lissabon. Sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2007.
Schlecht sieht es dagegen um den Abwehrspieler Thomas Schneider aus, dem eine weitere Knieoperation und das evtuelle Karriereende droht.

Hansa Rostock
Perfekt ist ebenfalls der Wechsel des früheren Lauterers und Nationalspieler Marco Haber (30), der zuletzt für die SpVgg Unterhaching spielte. Haber ist ab sofort für Hansa verfügbar. Sein Vertrag läuft vorerst nur bis zum 30. Juni 2002. Hansa hat jedoch eine einjährige Option auf den Spieler und hofft, dass der Mittelfeldspieler in Rostock zu überzeugen weiß.

Werder Bremen
Pünktlich zum Trainingsauftakt war in Bremen der Schweizer Nationalspieler Ludovic Magnin (22) zugegen. Der Mann für die linke Außenbahn, zuletzt beim FC Lugano tätig, kostete Werder 750.000 Euro. Die abwanderungswilligen Herzog, Bogdanovic und Wiedener haben noch keinen neuen Verein gefunden.

Borussia Mönchengladbach
Vom FC Tervarit in Finnland holten die Fohlen den 19-Jährigen Torhüter Otto Fredrikson für 150.000 Euro. Allerdings wird der junge Finne wohl vorerst bestenfalls einen Zweikampf mit Oldie Kamps um den Platz auf der Reservebank hinter dem Schweizer Stammkeeper Stiel führen.



Da ärgert er sich wie ein Schneekönig.

— Sabine Töpperwien über eine ausgelassene Großchance