Als einziger der vier abstiegsbedrohten Klubs holten die Bremer einen Punkt. Das reichte, um vor dem letzten Spieltag die Klasse gerettet zu haben. Schalkes vierter Platz kam nach der 1:2-Heimniederlage gegen Stuttgart ins Wackeln, Freiburg überholte Frankfurt.
Ein Zitter-Unentschieden gegen Eintracht Frankfurt sicherte Werder Bremen den Klassenerhalt. De Bruyne hatte die Grünweißen in der ersten Halbzeit in Führung gebracht, Lakic traf in der 51. Minute zum 1:1-Ausgleich. Bremen warf seinen kämpferischen Einsatz in die Waagschale, derweil die Eintracht den Ball besser laufen ließ. Der Punkt war für die Hessen nicht ausreichend, den fünften Rang zu verteidigen.
Fortuna Düsseldorf stand in der Partie gegen den 1. FC Nürnberg zunächst das Glück zur Seite, da Balitsch ein vermeidbares Eigentor unterlief (22.). Dass man den Franken nach dem Seitenwechsel aber zu viel Spielraum ließ, rächte sich. Mak (58.) und Plattenhardt (64.) mit einem feinen Freistoßtreffer bogen die Sache zum 2:1 für die Gäste um. Fortuna konnte nur froh sein, dass die Verfolger ebenfalls leer ausgingen.
Man war schon geneigt, über einen Punktgewinn des FC Augsburg beim FC Bayern München zu spekulieren, da erhöhte der Meister doch noch die Schlagzahl und kam zu einem 3:0-Erfolg. Die munteren Gäste konnten gegen die lange Zeit mit angezogener Handbremse spielenden Münchner auch einen Lattentreffer vorweisen (55., Ji), dann sorgten Müller (69.), Shaqiri (82.) und Gustavo (87.) für einen in dieser Höhe erwarteten Erfolg.
1899 Hoffenheim brachte gegen den Hamburger SV keine ausreichend konzentrierte Leistung auf den Platz, um seine Chancen auf den Klassenerhalt zu verbessern. Son leitete bereits in der 18. Minute den Erfolg des Gäste ein, die durch den deutlichen 4:1-Sieg ihren Rückstand zu Europa League-Rang sechs auf zwei Zähler reduzierten.
Der SC Freiburg machte die letzte Chance der SpVgg Greuther Fürth auf einen Erstliga-Heimsieg zunichte. Von Zimmermanns Führungstreffer (3.) zehrten die Gastgeber bis zur 69. Minute, als Schmid den Ausgleich markierte. Knapp zehn Minuten später setzte Kruse den Ball zum 2:1 für die Breisgauer ins Netz, doch erst Baumanns erfolgreiche Abwehr eines Elfers von Djurdjic (90.) sicherte den Dreier.
Ibisevics Doppelpack (25./66.) tat dem FC Schalke weh, da konnte auch der späte Anschlusstreffer (90., Eigentor von Ulreich) nichts mehr reparieren. Die 1:2-Niederlage gegen den VfB Stuttgart brachte den avisierten Platz vier in Gefahr, da Freiburg und Frankfurt näher rückten.
Borussia M´gladbach feierte nach Anlaufproblemen einen 4:2-Auswärtserfolg beim FSV Mainz. Überragend bei den Gästen war der dreifache Torschütze Hrgota (39./59./80.). Die 05er konnten nur vor der Pause gefallen, die Niederlage war verdient.
Jene beiden Spiele, bei denen es nur noch um die „goldene Ananas“ ging, boten weitgehend gute Unterhaltung und viele Tore. Bayer Leverkusen drückte seine Überlegenheit gegen Hannover 96 in einen 3:1-Heimsieg aus, derweil der VfL Wolfsburg einen zweiten Saisonsieg gegen Borussia Dortmund knapp verpasste. Ein später Doppelpack von Reus (84./88.) bescherte den „Schwarzgelben“ noch die 3:3-Punkteteilung. Perisic hatte doppelt für den VfL getroffen (14./23.).
Meines Wissens ist eine Bundesliga-Saison noch nie im September beendet worden.
— Ewald Lienen nach einem 4:0-Sieg gegen Hertha BSC über die Wahrscheinlichkeit, dass Hansa Rostock auch am Saisonende weiter zur Bundesliga-Spitze zählt