Mit Kap Verde – Die kleinsten WM-Teilnehmerländer aller Zeiten

von Carsten Germann15.10.2025 | 18:05 Uhr
Foto: Imago

„Russland hört ein Hu!“, das war 2017 eine Episode aus der Serie „Die kreative Zeile“ der Zeitung Rheinische Post, als sich Island als bis heute kleinstes Teilnehmerland für die WM qualifizieren konnte. Der „Viking Clap“ („Hu!“), der isländischen Fans, der schon 2016 bei der EURO in Frankreich die Fußballwelt verzauberte, erklang auch in Russland. 2026 wird es in den USA, Kanada und Mexiko dank Kap Verde bei der WM einen weiteren, krassen Außenseiter geben.

Seit Montagabend steht Kap Verde als WM-Teilnehmer 2026 fest.

Das ist – dem Modus mit 48 Teams und 104 Spielen sei Dank – eine der größten Fußball-Sensationen aller Zeiten.

Kap Verde setzte sich im Heimspiel in Capo Verde mit 3:0 gegen das Tabellenschlusslicht der Afrika-Qualifikationsgruppe D aus Eswatini durch und profitierte zudem vom Ausrutscher des afrikanischen Giganten Kamerun beim 0:0 gegen Angola in Yaoundé.

Kleinste WM-Länder: Kap Verde, der neue Underdog aus Afrika

  • Nach zehn absolvierten Spielen liegt Kap Verde mit 23 Punkten vier Zählern vor Kamerun.
  • 524.000 Einwohner leben im Inselstaat Kap Verde, vor der westafrikanischen Küste gelegen.
  • Damit ist Kap Verde das kleinste afrikanische Land, das je an einer Weltmeisterschaft teilnahm.
  • Den Nimbus als kleinstes WM-Land aller Zeiten hält aber (noch) Island, das trotz seiner 396.000 Einwohner 2018 ein großes Team hervorbrachte.
  • Der Torhüter und Filmregisseur Hannes Halldorsson (Randers FC / Dänemark), Gylfi Sigurdsson vom FC Everton, Rurik Gislason vom deutschen Zweitligisten SV Sandhausen und Stürmer Alfred Finnbogason vom FC Augsburg gehörten dieser legendären Mannschaft an.

Kap Verde fährt zur WM – und die nächste Sensation ist schon zum Greifen nahe.

Die Karibik-Insel Curacao mit dem ehemaligen niederländischen Bondscoach Dick Advocaat (78) träumt in der CONCACAF-Gruppe von der WM in Amerika.

Das ist möglich, da mit den drei Gastgeberländern USA, Kanada und Mexiko drei Platzhirsche der Nord- und Mittelamerika-Gruppe automatisch qualifiziert sind.

  • 156.000 Einwohner würden Curacao, das als Urlaubsdomizil und durch den gleichnamigen Likör („Blue Curacao“ / vgl.: „Mann, ist der blau!“) weltbekannt wurde, zum neuen Spitzenreiter im Ranking der kleinsten WM-Teilnehmerländer machen.
  • Curacao führt die Gruppe B der CONCACAF-Qualifikation mit sieben Punkten und einem Zähler vor den „Reggae Boyz“ aus Jamaika an und hielt durch ein 1:1 in der Nacht zum Mittwoch den Tabellendritten Trinidad & Tobago auf Distanz.

„Als ob ich die niederländische Nationalmannschaft trainieren würde“

Möglich ist auch ein direktes Duell um das WM-Ticket mit Jamaika am 17. November 2025 in Kingston.

„Ich tue so, als würde ich die niederländische Nationalmannschaft trainieren“, sagt Dick Advocaat über sein Team, „alles muss gut organisiert sein.“

Amtssprache in Curacao ist Niederländisch, sodass es wenig verwundert, dass viele Spieler auch in den Niederlanden geboren wurden – wie Außenstürmer Xander Severine, Linksverteidiger Sherel Floramus, ein gebürtiger Rotterdamer, oder Topstar Juninho Bacuna, der im grenznahen Groningen zur Welt kam.

Jamaika und die „Soca Warriors“ aus Trinidad & Tobago mischten 1998 in Frankreich und 2006 in Deutschland die WM auf, scheiterten aber beide in der Vorrunde.

  • Trinidad & Tobago ist mit 1,5 Millionen Einwohnern das zweitkleinste WM-Teilnehmerland insgesamt.
  • Es folgen Nordirland (zuletzt 1986) mit 1,5 Millionen, Slowenien (2002 und 2010) mit zwei und Wales (1958, 2022) mit drei Millionen Einwohnern.

78 Jahre – und ältester WM-Trainer?

Fun Fact: Schafft „Der kleine General“, wie Dick Advocaat in den Niederlanden genannt wird, nun mit Curacao, einer ehemaligen niederländischen Kronkolonie, den Sprung zur WM-Endrunde, ist er auch der älteste WM-Coach aller Zeiten.

  • Dann würde er den deutschen „König Otto“ Rehhagel (87) ablösen, der Griechenland 2010 in Südafrika mit 71 Jahren und 317 Tagen durch das Turnier führte.