Überraschend knöpften Köln und Duisburg auswärts den Bayern und Wolfsburgern einen Punkt ab, doch nur ein Sieg hätte den beiden Teams wirklich noch Hoffnung im Abstiegskampf gemacht. Hinter den Bayern rückt Werder wieder etwas heran, denn in Frankfurt gelang ein enges 1:0. Dahinter punkteten Hertha (2:0 gegen Stuttgart), Leverkusen (5:1 gegen Lautern) und Mönchengladbach (2:1 gegen Dortmund) im Kampf um die internationalen Plätze, während sich Nürnberg mit dem 3:0 über die Mainzer weiter von den Abstiegsrängen entfernte.
Zweimal ging der 1. FC Köln beim FC Bayern München in Front, denn Nationaltorwart Oliver Kahn hatte einen rabenschwarzen Tag erwischt. Beim 1:0 durch den Kopfball von Scherz (12., Feulner berührte den Ball erst hinter der Torlinie) hatte er eine Podolski-Flanke verpasst und beim 2:1 der Geißböcke ließ sich der Schlussmann durch Streits Aufsetzer düpieren (36.). Zudem brach Kahns Verletzung wieder auf und Rensing musste ihn zur Pause ersetzen. Die jeweiligen Ausgleichstreffer der enttäuschenden Münchener markierten Sagnol (29.) und Makaay (39.) noch vor der Pause. Für die Kölner dürfte dieser Punktgewinn jedoch in der Endabrechnung des Abstiegskampfes zu wenig sein.
Ähnlich dürfte der MSV Duisburg rechnen müssen, denn dem Vorletzten gelang nur ein 1:1 beim VfL Wolfsburg, also einem direkten Mitbewerber um den Abstieg. Allerdings brauchten die VW-Städter bis zur Nachspielzeit, ehe Marlet per Hackentrick den Führungstreffer von van Houdt (73.) egalisierte. Viel Glück also für die schwache Augenthaler-Truppe, die in der 61. Minute Klimowicz nach einer Tätlichkeit (Rote Karte) verloren hatte.
Ein hartes Stück Arbeit war für Werder Bremen nötig, um bei Eintracht Frankfurt einen Dreier zu landen. Die kampfstarken Hessen ließen die Offensive der Bremer kaum ins Spiel kommen und hatten auch die besseren Tormöglichkeiten. Werder musste früh auf den verletzten Stammtorwart Wiese verzichten, der vom Reservisten Vander allerdings gut ersetzt wurde. Das entscheidende Tor schoss Miroslav Klose per Foulelfmeter in der 70. Spielminute. Der Torjäger wurde zuvor von Rehmer am Trikot gezogen.
Wie im Rausch überfuhr Bayer 04 Leverkusen den 1. FC Kaiserslautern mit 5:1. Drei Tore von Berbatov (zwei davon per Foulelfmeter), sowie die Treffer von Barnetta und Fritz ließen schwache Pfälzer erschüttern, die eine abstiegsreife Leistung ablieferten. Den Ehrentreffer köpfte der aufgerückte Pletsch in der 64. Minute zum 1:3-Zwischenstand für die Gäste ein.
Ebenfalls wichtige Punkte im Kampf um einen UEFA-Cup-Rang sammelte Hertha BSC Berlin gegen den direkten Konkurrenten VfB Stuttgart ein. Bis zur Halbzeit hatte die Partie kaum sehenswerten Fußball geboten, doch nach der Pause rammte der zuletzt arg gescholtene Marcelinho die Kugel zum 1:0, nach schöner Einzelleistung, in die Maschen (46.). Als später Babbel Bastürk im Strafraum elfmeterwürdig abgrätschte, schritt Marcelinho zur Ausführung des Strafstoßes und verwandelte zum verdienten 2:0-Endstand (69.) für die in der zweiten Halbzeit überzeugend auftretenden Hauptstädter.
Für zwei weitere Bewerber um die internationalen Plätze ging es im Borussia-Park um wichtige Zähler. Diese musste Borussia Dortmund dem Team von Borussia Mönchengladbach überlassen. Die zuletzt schwache Heimelf verschaffte sich gegen zuletzt starke Gäste mit einer aufhorchen lassenden Leistung Respekt und gewann 2:1 durch die Treffer von Rafael aus den Spielminuten 6 und 35. Dortmund hatte zwar durch den Foulelfmeter von Rosicky (16.) zwischenzeitig ausgeglichen, konnte jedoch längst nicht an die Leistung vom vorherigen Spieltag beim HSV anknüpfen.
Einen nie gefährdeten 3:0-Erfolg fuhr der 1. FC Nürnberg gegen ersatzgeschwächte Kicker vom FSV Mainz 05 ein. Die Rheinhessen kamen während der gesamten Partie nie richtig in die Vorwärtsbewegung und mussten gegen starke Franken Tore von Saenko (3.), Kießling (68.) und Robert Vittek (79.) einstecken. Selbst ein weitaus höherer Sieg für die Truppe von Hans Meyer hätte dem Spielverlauf entsprochen.
Darf ich bitte mitspielen? Ich bin nicht schlechter als Ibisevic.
— Legendäres Plakat eins Fans des VfB STuttgart, 7. Februar 2015, nach einem 0:2 gegen den FC Bayern München.