In Russland genügten 15 Treffer, sich als bester Torjäger der höchsten Spielklasse feiern zu lassen. Da war die Konkurrenz in Spanien erheblich fordernder. Nachfolgend die Top-Goalgetter von zwölf der wichtigsten europäischen Verbände.
Mit mehr als doppelt so vielen Treffern, wie durchschnittlich benötigt, um sich die Torschützenkrone in den meisten europäischen Verbänden zu sichern, beendete Cristiano Ronaldo die Saison 2014/15: 48 Mal brachte der Portugiese die Kugel in der Primera Division über die Linie. Damit übertraf er Messi (43/FC Barcelona) nur knapp. In der Regel war man mit 22 Toren ganz vorn. In Italien setzte sich mit eben dieser Quote eine Doppelspitze durch.
Deutschland
Bundesliga
Alex Meier (19/Eintracht Frankfurt)
Spanien
Primera Division
Cristiano Ronaldo (48/Real Madrid)
England
Premier League
Sergio Aguero (26/Manchester City)
Italien
Serie A
Luca Toni (Hellas Verona) und Mauro Icardi (Inter Mailand), jeweils 22
Frankreich
Ligue 1
Alexandre Lacazette (27/Olympique Lyon)
Niederlande
Eredivisie
Memphis Depay (22/PSV Eindhoven)
Portugal
Campeonato Nacional
Jackson Martinez (21/FC Porto)
Türkei
Süper Lig
Fernandao (22/Bursaspor)
Österreich
Bundesliga
Jonathan Soriano (31/FC Salzburg)
Schweiz
Super League
Shkelzen Gashi (22/FC Basel)
Russland
Premier Liga
Hulk (15/Zenit St. Petersburg)
Schottland
Premier League
Adam Rooney (18/Aberdeen FC)
Thomas Tuchel ist mein LIeblingstrainer. Er sagte mal zu mir, ich solle zentraler stehen, mir einen Espresso holen und der Ball wird zu mir kommen. Dann soll ich loslegen.
— Ousmane Dembélé über Thomas Tuchel