Spielplan

September 1949

1:012'
2:058'
3:059'
Zuschauer: 7000 · Schiedsrichter: . Rosemann
1:043'
2:180'
Zuschauer: 6000 · Schiedsrichter: . Rosemann
0:257'
Zuschauer: 14000 · Schiedsrichter: Karl Heuck

Oktober 1949

1:021'
1:132'
Zuschauer: 10000 · Schiedsrichter: Friedrich Eix ( Emden )
1:037'
Zuschauer: 10000 · Schiedsrichter: Herbert Rannersmann
1:02'
2:135'
3:253'
Zuschauer: 12000 · Schiedsrichter: Captain Crane ( Hamburg )
Zuschauer: 10000 · Schiedsrichter: Otto Imbeck
0:12'
1:228'
2:251'
Zuschauer: 9000 · Schiedsrichter: Friedel Schwarzmann ( Hilter )

November 1949

1:010'
2:123'
2:240'
Naused (ET)
3:251'
Zuschauer: 8000 · Schiedsrichter: Willi Rexhäuser
1:035'
2:066'
Zuschauer: 10000 · Schiedsrichter: Hans Brandes
2:017'
3:030'
4:065'
Zuschauer: 10000 · Schiedsrichter: Weinand ( Lübeck )

Dezember 1949

0:119'
1:130'
1:255'
Zuschauer: 8000 · Schiedsrichter: Kurt Penje
1:117'
1:279'
1:382'
Zuschauer: 7000 · Schiedsrichter: Schmidt ( Hamburg )

Januar 1950

Februar 1950

1:121'
1:275'
Zuschauer: 20000 · Schiedsrichter: Karl Heuck
1:020'
1:132'
Zuschauer: 7000 · Schiedsrichter: Werner Präfke ( Kiel )
1:023'
2:027'
3:031'
4:065'
5:068'
7:076'
Zuschauer: 15000 · Schiedsrichter: Weinand ( Lübeck )
0:149'
1:185'
Zuschauer: 5000 · Schiedsrichter: . Knie

März 1950

Zuschauer: 8000 · Schiedsrichter: Kurt Penje
0:117'
Zuschauer: 7000 · Schiedsrichter: . Nawo
1:155'
1:265'
2:273'
Zuschauer: 10000 · Schiedsrichter: Karl Heuck
0:140'
2:170'
3:180'
Zuschauer: 8000 · Schiedsrichter: Friedel Schwarzmann ( Hilter )

April 1950

0:254'
0:377'
1:385'
1:487'
Zuschauer: 6000 · Schiedsrichter: Einstein ( Hamburg )
2:025'
2:150'
Heger (ET)
3:175'
Zuschauer: 8000 · Schiedsrichter: Erich Burmeister ( Hamburg )
1:09'
Zuschauer: 5000 · Schiedsrichter: Willi Rexhäuser
0:116'
0:375'
1:376'
1:478'
2:481'
Zuschauer: 6000 · Schiedsrichter: Karl Heuck
0:117'
1:135'
Zuschauer: 25000 · Schiedsrichter: Fritz Gabriel

Mai 1950

1:010'
1:270'
1:371'
1:482'
2:485'
Zuschauer: 3000 · Schiedsrichter: Werner Präfke ( Kiel )

Der Vorteil von Trainern wie Branko Zebec und Ernst Happel war ihre kuriose Sprache. Die Spieler mussten sich stark konzentrieren, um zu verstehen, was sie meinten. Deshalb kam ihre Botschaft so gut rüber.

— Felix Magath