WM-Qualifikation 1934

Die Qualifikation zur Fußball-WM 1934 in Italien war die erste überhaupt in der Geschichte der Weltmeisterschaft. Anders als 1930 war die Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt, und selbst Gastgeber Italien musste sich qualifizieren. Insgesamt nahmen 32 Verbände teil, wobei der Modus zwischen den Kontinenten stark variierte. In Europa spielten die Teams in Gruppen oder direkten Duellen, während in Nord- und Südamerika jeweils nur wenige Teams um die knappen Plätze kämpften. Brasilien qualifizierte sich kampflos, während die USA Mexiko besiegten. Ägypten wurde als erstes afrikanisches und asiatisches Team WM-Teilnehmer. Titelverteidiger Uruguay verzichtete aus Protest, da viele europäische Teams 1930 nicht nach Uruguay gereist waren. In der Übersicht zur WM 1934 Qualifikation findest du alle Details zu dieser ersten Qualifikationsrunde der WM-Geschichte.

Weltkarte der Kontinentalverbände

Kontinentale Qualifikations-Wettbewerbe

Asien

Teams: 1
WM-Plätze: 0.0

Die Qualifikation für die WM 1934 hatte noch keinen eigenen Pfad für asiatische Teams. Das britische Mandatsgebiet Palästina, das damals hauptsächlich jüdische Siedler repräsentierte, war das einzige "asiatische" Team, das an der Qualifikation teilnahm. Es scheiterte jedoch an Ägypten mit 1:7. Japan als führendes asiatisches Fußballland dieser Zeit verzichtete auf eine Teilnahme. Die niederländischen Kolonien in Ostindien (heute Indonesien) hatten keinen eigenen Fußballverband, der international anerkannt war. Der asiatische Fußballverband AFC wurde erst 1954 gegründet. Bei der WM 1934 in Italien war somit kein asiatisches Team vertreten. Der asiatische Fußball hatte in dieser frühen Phase der WM-Geschichte noch kaum internationale Bedeutung.

Europa

Teams: 21
WM-Plätze: 12.0

An der UEFA-Qualifikation für die WM 1934 nahmen 21 europäische Verbände teil, die in 12 Gruppen eingeteilt waren. Ungewöhnlicherweise musste sich auch Gastgeber Italien qualifizieren und schlug Griechenland mit 4:0. Die Qualifikation war von der politischen Situation in Europa geprägt: Mussolinis faschistisches Italien nutzte das Turnier als Propaganda, und das nationalsozialistisch regierte Deutschland nahm erstmals an einer WM teil. Europa stellte 12 der 16 WM-Teilnehmer. Bei der Endrunde gewann Italien seinen ersten WM-Titel durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung im Finale gegen die Tschechoslowakei. Die Heimmannschaft stand unter enormem Druck, da Mussolini den Sieg als politischen Triumph benötigte. Schiedsrichterentscheidungen begünstigten Italien, besonders im Halbfinale gegen Österreich, was zu Kontroversen führte.

Nordamerika

Teams: 3
WM-Plätze: 1.0

Die Qualifikation für die WM 1934 im nordamerikanischen Raum war minimal. Die USA, Mexiko und Kuba sollten ursprünglich um einen Startplatz spielen, doch nach dem Rückzug Kubas und Mexikos qualifizierten sich die USA automatisch. Ein offizieller Kontinentalverband für Nord- und Mittelamerika existierte noch nicht; die NAFC (Nordamerikanische Fußballkonföderation) wurde 1947 und die CCCF (Zentralamerikanische und Karibische Fußballkonföderation) 1938 gegründet. Beide fusionierten erst 1961 zum CONCACAF-Verband. Bei der Endrunde in Italien unterlagen die USA in der ersten Runde Italien mit 1:7 und schieden somit sofort aus. Die USA reisten mit einer hastig zusammengestellten Mannschaft an, die mehrere europäische Spieler enthielt, die eilig eingebürgert worden waren.

Südamerika

Teams: 4
WM-Plätze: 1.0

Die CONMEBOL-Qualifikation für die WM 1934 war von zahlreichen Absagen geprägt. Von den zehn südamerikanischen Verbänden meldeten sich nur vier (Argentinien, Brasilien, Chile und Peru) an, doch letztlich verzichteten alle bis auf Brasilien, das sich somit kampflos qualifizierte. Titelverteidiger Uruguay boykottierte das Turnier aus Protest, da viele europäische Teams 1930 nicht nach Uruguay gereist waren. Die Qualifikation war daher kaum ein echter Wettbewerb. Bei der Endrunde in Italien traf Brasilien in der ersten Runde auf Spanien und verlor mit 1:3. Da die WM 1934 im K.O.-System durchgeführt wurde, bedeutete diese Niederlage das sofortige Ausscheiden. Brasilien reiste mit einer unerfahrenen Mannschaft an, die die lange Schiffsreise nach Europa antreten musste.

Höchste Siege

Sonntag, 11.03.1934
Freitag, 16.03.1934
Sonntag, 04.02.1934
Mittwoch, 25.04.1934
Sonntag, 15.04.1934

Letzte Ergebnisse

Die meisten Spiele, die 1:0 ausgingen, wurden auch gewonnen.

— Günter Netzer