UEFA-Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1958
Die europäische Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden stellte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des internationalen Fußballs nach dem Zweiten Weltkrieg dar. 27 UEFA-Mitgliedsverbände kämpften um 9 WM-Startplätze, wobei Schweden als Gastgeber automatisch qualifiziert war. Diese Qualifikation markierte die Wiederherstellung der internationalen Fußballbeziehungen in der Nachkriegszeit.
Format und Ablauf
Die UEFA-Qualifikation folgte einem klaren Format:
Gruppenphase
- **Teilnehmer**: 27 UEFA-Mitgliedsverbände
- **Format**: Neun Gruppen mit jeweils zwei bis vier Teams
- **Modus**: Jedes Team spielte gegen jedes andere in Hin- und Rückspiel
- **Zeitraum**: Mai 1956 bis Januar 1958
- **Qualifikation**: Die neun Gruppensieger qualifizierten sich für die WM 1958
- **Besonderheit**: Einige Gruppen bestanden nur aus zwei Teams, wodurch diese Duelle direkt über die Qualifikation entschieden
Gruppenphase
Die Gruppen brachten folgende Ergebnisse:
Gruppe 1: Deutschland souverän
- **Qualifikant**: Deutschland (BR) (6 Punkte in 4 Spielen)
- **Weitere Teams**: Nordirland, Irland
Gruppe 2: Frankreich mit starker Offensive
- **Qualifikant**: Frankreich (12 Punkte in 6 Spielen)
- **Weitere Teams**: Belgien, Island
Gruppe 3: Tschechoslowakei im Direktduell
- **Qualifikant**: Tschechoslowakei (3 Punkte in 2 Spielen)
- **Weitere Teams**: Wales
Gruppe 4: England ohne Probleme
- **Qualifikant**: England (7 Punkte in 4 Spielen)
- **Weitere Teams**: Dänemark, Irland
Gruppe 5: Österreich überzeugend
- **Qualifikant**: Österreich (10 Punkte in 6 Spielen)
- **Weitere Teams**: Luxemburg, Niederlande
Gruppe 6: Sowjetunion feiert Premiere
- **Qualifikant**: Sowjetunion (7 Punkte in 4 Spielen)
- **Weitere Teams**: Polen, Finnland
Gruppe 7: Jugoslawien setzt sich durch
- **Qualifikant**: Jugoslawien (7 Punkte in 4 Spielen)
- **Weitere Teams**: Griechenland, Rumänien
Gruppe 8: Schottland erstmals dabei
- **Qualifikant**: Schottland (6 Punkte in 4 Spielen)
- **Weitere Teams**: Spanien, Schweiz
Gruppe 9: Ungarn nach dem Aufstand
- **Qualifikant**: Ungarn (4 Punkte in 2 Spielen)
- **Weitere Teams**: Bulgarien
Die qualifizierten Teams
Folgende europäische Teams sicherten sich die Tickets für die WM 1958:
Automatisch qualifiziert
- **Schweden** (als Gastgeber)
Direkt qualifiziert (Gruppensieger)
- **Deutschland (BR)** (dritte WM-Teilnahme)
- **Frankreich** (dritte WM-Teilnahme)
- **Tschechoslowakei** (zweite WM-Teilnahme)
- **England** (dritte WM-Teilnahme)
- **Österreich** (zweite WM-Teilnahme)
- **Sowjetunion** (erste WM-Teilnahme)
- **Jugoslawien** (zweite WM-Teilnahme)
- **Schottland** (erste WM-Teilnahme)
- **Ungarn** (vierte WM-Teilnahme)
Besondere Geschichten und Entwicklungen
Die Qualifikation brachte einige bemerkenswerte Aspekte:
- **Schottlands Premiere**: Erste WM-Qualifikation für die Schotten
- **Sowjetunions Debüt**: Erste WM-Teilnahme für die Sowjetunion, die sich erst 1952 der FIFA angeschlossen hatte
- **Ungarische Reorganisation**: Nach dem Aufstand 1956 und dem Verlust vieler Stars gelang dennoch die Qualifikation
- **Frankreichs Offensive**: Überzeugende Qualifikation mit 17:5 Toren
- **Wales' Nachrückung**: Wales qualifizierte sich nachträglich, als der asiatisch-afrikanische Vertreter Israel keine Gegner fand
Historische Duelle
Einige Qualifikationsspiele erlangten besondere Bedeutung:
- **Tschechoslowakei vs. Wales**: Die Tschechoslowakei gewann zwar die Qualifikationsgruppe, doch Wales rückte später nach
- **Schottland vs. Spanien**: Schottlands 4:2-Sieg in Glasgow war entscheidend für die erste WM-Qualifikation
- **Deutschland vs. Nordirland**: Deutschlands 2:0 und 2:2 gegen ein starkes nordirisches Team
Enttäuschungen und Überraschungen
Einige traditionsreiche Teams verpassten die Qualifikation:
- **Italien**: Nach dem Trauma von Superga 1949 befand sich der italienische Fußball noch im Wiederaufbau
- **Spanien**: Trotz des Europapokalerfolgs von Real Madrid verpasste die Nationalmannschaft die Qualifikation
- **Belgien**: Knapp hinter Frankreich ausgeschieden
- **Schweiz**: In der starken Gruppe mit Schottland und Spanien nur Dritter
- **Niederlande**: Weiterhin ohne WM-Teilnahme
WM-Performance der europäischen Teams
Die europäischen Vertreter zeigten herausragende Leistungen bei der WM 1958:
- **Schweden**: Finalist (verlor gegen Brasilien)
- **Frankreich, Deutschland (BR)**: Halbfinale
- **Jugoslawien, Sowjetunion, Wales, Nordirland**: Viertelfinale
- **Tschechoslowakei, Österreich, Ungarn, England, Schottland**: Gruppenphase
Mit dem zweiten Platz für Gastgeber Schweden, dem dritten Platz für Frankreich und dem vierten Platz für Deutschland dominierten europäische Teams das Turnier, wenn auch Brasilien mit dem 17-jährigen Pelé erstmals Weltmeister wurde.
Historischer Kontext
Die Qualifikation 1958 fand in einer bedeutenden Zeit statt:
- **Nachkriegszeit**: Europa befand sich noch im Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
- **Kalter Krieg**: Die Teilung Europas spiegelte sich zunehmend im Fußball wider
- **Ungarischer Aufstand**: Die Nachwirkungen des Aufstands von 1956 beeinflussten den ungarischen Fußball
- **Europacup-Beginn**: Der 1955 eingeführte Europapokal der Landesmeister förderte den internationalen Vergleich
Bedeutung für die Entwicklung des europäischen Fußballs
Die Qualifikation 1958 markierte wichtige Entwicklungen:
- **Erweiterte Teilnahme**: Mit der Sowjetunion und Schottland kamen neue Nationen hinzu
- **Schweden als Gastgeber**: Erste Austragung einer WM in Nordeuropa
- **Neue Talente**: Spieler wie Just Fontaine (Frankreich) und Pelé (Brasilien) betraten die Weltbühne
- **Europas Stärke**: Europäische Teams bestätigten ihre Wettbewerbsfähigkeit auf Weltniveau
Die UEFA-Qualifikation zur WM 1958 zeigte einen europäischen Fußball im Wandel, mit neuen aufstrebenden Nationen und einer zunehmenden internationalen Vernetzung in der Nachkriegszeit.