WM-Qualifikation 1962

Die Qualifikation zur Fußball-WM 1962 in Chile brachte 56 Verbände zusammen, die um 14 Startplätze kämpften. Gastgeber Chile und Titelverteidiger Brasilien waren automatisch qualifiziert. Diese Qualifikationsrunde war von den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs und dem beginnenden Kalten Krieg geprägt. In Europa sorgte besonders die Gruppe mit England, Portugal und Luxemburg für Überraschungen. Zum zweiten Mal in der WM-Geschichte nahm ein afrikanisches Team teil, als sich Marokko für die Endrunde qualifizierte. In Südamerika setzte sich Argentinien in einer hart umkämpften Gruppe gegen Ecuador und Bolivien durch. In der Übersicht zur WM 1962 Qualifikation findest du alle Informationen zu den Qualifikationsgruppen und den historischen Kontexten, die diese Qualifikationsrunde beeinflussten.

Weltkarte der Kontinentalverbände

Kontinentale Qualifikations-Wettbewerbe

Teams: 7
WM-Plätze: 0.0

Die CAF-Qualifikation für die WM 1962 war noch ein bescheidenes Unterfangen im Vergleich zu späteren Jahren. Nur sieben afrikanische Teams nahmen teil, darunter Marokko, Tunesien und Ägypten. In der entscheidenden Finalrunde setzte sich zunächst Marokko durch, musste aber in einem interkontinentalen Play-off gegen Spanien antreten. Nach zwei deutlichen Niederlagen (0:1 und 2:3) verpasste Marokko die WM-Endrunde. Somit war bei der WM 1962 in Chile kein afrikanisches Team vertreten. Dies war zu einer Zeit, als der afrikanische Kontinent im Weltfußball noch stark unterrepräsentiert war und viele afrikanische Nationen gerade erst ihre Unabhängigkeit erlangten.

Teams: 12
WM-Plätze: 0.0

Die AFC-Qualifikation für die WM 1962 stand im Zeichen des Rückzugs zahlreicher Teams. Nachdem sich mehrere asiatische Mannschaften zurückgezogen hatten, blieben nur noch Südkorea und Japan übrig. Südkorea setzte sich gegen Japan durch und qualifizierte sich für ein interkontinentales Play-off gegen den europäischen Vertreter Jugoslawien. Nach zwei deutlichen Niederlagen (1:5 und 1:3) verpasste Südkorea die WM-Endrunde. Somit war bei der WM 1962 in Chile kein asiatisches Team vertreten. Der asiatische Fußball befand sich zu dieser Zeit noch in einer Aufbauphase und hatte international einen schweren Stand gegen die etablierten Teams aus Europa und Südamerika.

Teams: 30
WM-Plätze: 10.0

An der UEFA-Qualifikation für die WM 1962 nahmen 30 europäische Verbände teil, die in zehn Gruppen eingeteilt wurden. Die zehn Gruppensieger spielten in fünf Play-offs die europäischen WM-Teilnehmer aus. Letztlich qualifizierten sich die Sowjetunion, Jugoslawien, England, Deutschland, die Tschechoslowakei, Ungarn, Italien, Spanien, Bulgarien und die Schweiz für die WM. Europa stellte somit 10 der 16 WM-Teilnehmer. Frankreich mit Superstar Raymond Kopa scheiterte überraschend in der Qualifikation. Bei der Endrunde erreichte die Tschechoslowakei sensationell das Finale, unterlag dort aber Titelverteidiger Brasilien mit 1:3. Die Sowjetunion und Chile belegten gemeinsam den dritten Platz.

Teams: 8
WM-Plätze: 1.0

Die CONCACAF-Qualifikation für die WM 1962 verlief in drei Runden. In der entscheidenden Finalrunde setzte sich Mexiko gegen Costa Rica und die Niederländischen Antillen durch und qualifizierte sich für die WM-Endrunde. Es war Mexikos dritte WM-Teilnahme in Folge. Die USA nahmen an der Qualifikation teil, scheiterten aber bereits in der ersten Runde. Bei der Endrunde in Chile landete Mexiko in einer schwierigen Gruppe mit Brasilien, der Tschechoslowakei und Spanien. Nach drei Niederlagen (0:2 gegen Brasilien, 0:1 gegen die Tschechoslowakei und 0:1 gegen Spanien) schied Mexiko ohne Punkt und ohne eigenes Tor bereits in der Gruppenphase aus.

Teams: 7
WM-Plätze: 5.0

Die CONMEBOL-Qualifikation für die WM 1962 wurde in drei Gruppen ausgetragen. Die Gruppensieger Argentinien, Uruguay und Kolumbien qualifizierten sich direkt für die WM-Endrunde, während Brasilien als Titelverteidiger und Chile als Gastgeber automatisch qualifiziert waren. Kolumbien qualifizierte sich erstmals für eine WM-Endrunde. Bei der Endrunde gewann Brasilien trotz der frühen Verletzung von Pelé seinen zweiten WM-Titel durch einen 3:1-Sieg im Finale gegen die Tschechoslowakei. Garrincha stieg zum Star des Turniers auf. Chile erreichte als Gastgeber sensationell den dritten Platz, während Argentinien, Uruguay und Kolumbien allesamt in der Gruppenphase ausschieden. Das Spiel Chile gegen Italien ging als "Schlacht von Santiago" in die Geschichte ein.

Höchste Siege

Mittwoch, 19.10.1960
Sonntag, 29.10.1961
Samstag, 04.11.1961
Sonntag, 19.03.1961
Sonntag, 27.11.1960

Letzte Ergebnisse

Samstag, 16.12.1961
Mittwoch, 29.11.1961
Donnerstag, 23.11.1961
Sonntag, 12.11.1961

Halb Bremen gehört ihm!

— Bremen-Trainer Hermann Erlhoff über Dieter Ferner und die Frage, was er zum Bundesliga-Start verdiente.