CONCACAF-Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018

Die nord- und mittelamerikanische Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2018 in Russland brachte eines der dramatischsten Finishs in der Geschichte des CONCACAF-Verbands. Mit dem sensationellen Ausscheiden der USA und dem erstmaligen Einzug Panamas in eine WM-Endrunde schrieb diese Qualifikationsrunde Fußballgeschichte in der Region.

Format und Ablauf

Die CONCACAF-Qualifikation folgte einem mehrstufigen Prozess:

Erste und Zweite Runde

  • Beteiligung der niedriger eingestuften CONCACAF-Mitglieder
  • K.O.-System und Gruppenphase zur Ermittlung der Teilnehmer für Runde 3

Dritte, Vierte und Fünfte Runde

  • Dritte Runde: Drei Vierergruppen, deren Sieger und Zweitplatzierte weiterkamen
  • Vierte Runde: Sechs Teams in einer Gruppe, die besten drei erreichten die Finalrunde
  • Fünfte Runde (Hexagonal): Sechs Teams spielten im Liga-System mit Hin- und Rückspielen

Hexagonal (Finalrunde)

  • Teilnehmer: Mexiko, Costa Rica, Panama, Honduras, USA, Trinidad und Tobago
  • Modus: Jedes Team spielte gegen jedes andere in Hin- und Rückspiel (10 Spiele pro Team)
  • Zeitraum: November 2016 bis Oktober 2017
  • Qualifikation: Die besten drei Teams qualifizierten sich direkt, der Viertplatzierte erreichte die interkontinentalen Playoffs

Das "Desaster von Couva" - USA scheitert sensationell

Der letzte Spieltag der Qualifikation am 10. Oktober 2017 geht als einer der dramatischsten in die CONCACAF-Geschichte ein:

Ausgangssituation vor dem letzten Spieltag

  • Mexiko: Bereits qualifiziert
  • Costa Rica: Bereits qualifiziert
  • Panama: 10 Punkte (3. Platz)
  • USA: 9 Punkte (4. Platz)
  • Honduras: 9 Punkte (5. Platz)
  • Trinidad und Tobago: 3 Punkte (6. Platz, ausgeschieden)

Ergebnisse des letzten Spieltags

  • Trinidad und Tobago 2:1 USA: Sensationsniederlage der USA gegen den Tabellenletzten
  • Panama 2:1 Costa Rica: Umstrittenes "Phantomtor" zum 1:1-Ausgleich
  • Honduras 3:2 Mexiko: Honduras dreht ein 0:2 in ein 3:2

Konsequenzen

  • Panama: Erstmalige WM-Qualifikation
  • Honduras: Playoff-Platz (später Ausscheiden gegen Australien)
  • USA: Erstmals seit 1986 nicht für eine WM qualifiziert

Die qualifizierten Teams

Die Qualifikation brachte letztlich folgende Ergebnisse:

Direkt qualifiziert

  • Mexiko: Mit 21 Punkten souveräner Gruppensieger
  • Costa Rica: 16 Punkte und zweiter Platz
  • Panama: 13 Punkte, erstmalige WM-Qualifikation

Playoff-Teilnehmer

  • Honduras: 13 Punkte (schlechtere Tordifferenz als Panama), scheiterte in den interkontinentalen Playoffs an Australien (0:0, 1:3)

Sensationell gescheitert

  • USA: 12 Punkte, erstmals seit 1986 nicht qualifiziert
  • Trinidad und Tobago: 6 Punkte, gewann sein letztes "bedeutungsloses" Spiel gegen die USA

Ursachen für das US-amerikanische Debakel

Das Scheitern der USA hatte mehrere Gründe:

  • Fehlende Konstanz: Nur zwei Siege in fünf Heimspielen
  • Trainerwechsel: Jürgen Klinsmann wurde nach zwei Niederlagen zum Start durch Bruce Arena ersetzt
  • Alternde Schlüsselspieler: Viele Leistungsträger waren über ihren Leistungszenit hinaus
  • Taktische Probleme: Oft überfordert gegen defensiv stabile Teams
  • Mentale Schwäche: Unterschätzung des Gegners im entscheidenden Spiel gegen Trinidad

Besondere Vorkommnisse

Die Qualifikation war geprägt von einigen bemerkenswerten Ereignissen:

  • Panamas "Phantomtor": Im entscheidenden Spiel gegen Costa Rica wurde ein Tor gegeben, bei dem der Ball die Linie nicht überquerte
  • Mexikos Konstanz: Das einzige Team, das nur ein Spiel verlor
  • Heimschwäche der USA: Niederlage gegen Costa Rica und nur Unentschieden gegen Panama im eigenen Land
  • Honduras' Comeback: Nach nur drei Punkten aus den ersten sechs Spielen folgte eine beeindruckende Aufholjagd

Statistiken und Rekorde

Die Hexagonal-Runde brachte einige bemerkenswerte Zahlen hervor:

  • Beste Offensive: Mexiko mit 16 Toren
  • Beste Defensive: Mexiko mit nur 7 Gegentoren
  • Torschützenkönig: Romell Quioto (Honduras) mit 6 Toren
  • Heimstärke: Costa Rica blieb zu Hause ungeschlagen (4 Siege, 1 Unentschieden)

WM-Performance der qualifizierten Teams

Die qualifizierten CONCACAF-Teams zeigten unterschiedliche Leistungen bei der WM 2018:

  • Mexiko: Achtelfinale (Aus gegen Brasilien)
  • Costa Rica: Gruppenphase (1 Punkt)
  • Panama: Gruppenphase (0 Punkte)

Langfristige Auswirkungen

Das Qualifikationsdrama hatte nachhaltige Folgen für den CONCACAF-Fußball:

  • USA-Neuaufbau: Kompletter Umbruch im US-Verband mit neuem Präsidenten und neuem Trainer
  • Panamas Entwicklung: Die WM-Teilnahme als Katalysator für den panamaischen Fußball
  • Format-Überdenken: Diskussionen über eine Reform des CONCACAF-Qualifikationssystems
  • Generationenwechsel: Jüngere Spieler rückten in den Fokus, besonders in den USA

Die CONCACAF-Qualifikation zur WM 2018 bleibt ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie unvorhersehbar der Fußball sein kann und wie selbst etablierte Teams keine Garantie auf eine WM-Teilnahme haben. Sie führte zu tiefgreifenden Veränderungen im Fußball Nordamerikas und stellte die Weichen für die erfolgreiche Bewerbung der Region für die WM 2026.

Auf einen Blick

35

Teams

3.5

WM-Startplätze

65

Spiele insgesamt

126

Tore insgesamt

März 2015

Beginn

Oktober 2017

Ende

Karte der Qualifikation

WM-Qualifikation: Nordamerika - Teilnehmer
Für WM qualifiziert (32)

Höchste Siege

Donnerstag, 26.03.2015
Dienstag, 24.03.2015
Mittwoch, 16.11.2016
Mittwoch, 17.06.2015
Donnerstag, 26.03.2015

Letzte Ergebnisse

Mittwoch, 11.10.2017
Mittwoch, 14.06.2017
Freitag, 09.06.2017
Mittwoch, 29.03.2017
Mittwoch, 16.11.2016

C'est comme ça.

— BVB-Trainer Lucien Favre über Mittelfeldstar Mario Götze.