Arnautovic und Co.: Europa-League-Rekorde

von Carsten Germann25.09.2025 | 23:55 Uhr
Foto: Imago

Die Europa League hat sich am Mittwochabend als zweiter Euro-Wettbewerb 2025/2026 zurückgemeldet. Zum Start gab es in Sachen Europa League Rekorde einen Neuzugang. Das Portal Fussballdaten.de nennt diesen – und weitere Bestmarken.

Man hätte auch vorher draufkommen können.

Celtic Glasgow spielte am Mittwochabend 1:1 bei Roter Stern Belgrad – und reihte seinen schwachen Vorstellungen mit dem „Aus“ in den Champions-League-Playoffs gegen Almaty aus Kasachstan (Fussballdaten.de berichtete) den nächsten, schwachen Auftritt an.

Im verregneten „Marakana“ von Belgrad gab es am Ende zwar ein Remis – aber auch ein Tor mit 16 Jahren Anlauf.

Europa League Rekorde: Marko Arnautovic – 16 Jahre und 217 Tage für ein Tor

Der österreichische Rekord-Nationalspieler Marko Arnautovic (36) rettete Roter Stern Belgrad mit dem 1:1 immerhin einen Punkt.

Der serbische Rekordmeister, einziger Europacupsieger des Landes, hatte sich zuvor in den Playoffs zur Champions League gegen den FC Pafos aus Zypern – wie Celtic in Kasachstan – so gut blamiert, wie es ging.

  • Marko Arnautovic beendete mit seinem Treffer eine Tor-Durststrecke von 16 Jahren und 217 Tagen.
  • Als 19-Jähriger hatte der gebürtige Wiener im Februar 2009 für den FC Twente Enschede bei Olympique Marseille in der letzten Saison des UEFA-Pokals getroffen – 1:0 im Stade Vélodrome.
  • Nun traf Arnautovic wieder – Nie zuvor lag ein längerer Zeitraum zwischen zwei Toren eines einzelnen Spielers in diesem Wettbewerb.
  • Zwischen beiden Treffern lagen 6.061 Tage.
  • Gleiches gilt für die Champions League!
  • In der „Königsklasse“ hatte „Arnie“ Arnautovic bis zu seinem Tor gegen Benfica Lissabon für Inter Mailand am 29. November 2023 insgesamt 4.740 Tage seit dem letzten Treffer ins Land gehen lassen.
  • Zuvor hatte man den Österreicher am 7. Dezember 2010 für Werder Bremen und gegen Inter jubelnd gesehen…

„Marko Arnautovic“, stellte die Wiener Zeitung Kurier am Donnerstag fest, „ist ein Mann für Fußball-Zeitreisen.“

Definitiv…

Wer ist der Rekord-Spieler der Europa League?

Roter Stern Belgrad – Der UEFA-Cup-Finalist von 1979 (1:1 und 0:1 gegen Borussia Mönchengladbach) kann auch bei den Rekord-Spielern des Wettbewerbs 2025/2026 das Ranking aufmischen.

Matheus (33), brasilianischer Torhüter der Serben, machte gegen Celtic Glasgow sein 60. Spiel in diesem Wettbewerb.

Zwei Spiele braucht er noch, um den Spieler mit den fünftmeisten Einsätzen in diesem Wettbewerb, Pierre-Emerick Aubameyang (36), früher BVB, jetzt mit Olympique Marseille in der Champions League, einzuholen.

Zum Schweizer Granit Xhaka (jetzt AFC Sunderland / machte 63 Spiele, die meisten davon für den FC Arsenal) sind es für Matheus vier Spiele.

Erreicht Roter Stern Belgrad die Knockout-Phase, ist für Matheus Platz zwei in der ewigen Spieler-Rangliste drin.

Bryan Cristante von der AS Rom kann – bei optimalem Saisonverlauf für die Roma – neuer Rekordspieler der Europa League werden.

Der 30 Jahre alte Italiener, de rauch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt, lief beim 2:1 bei OGC Nizza zum 63. Mal in der Europa League auf und zog damit mit Granit Xhaka gleich.

Rekordmann Dries Mertens (meiste Spiele für SSC Neapel) lief 73-mal im europäischen „Unterhaus“ auf. Der große Belgier beendete 2025 seine Karriere.