DDR-Oberliga
- 23. Spieltag

Freitag, 20.04.1984
0:119'
0:241'
1:277'
1:380'
Stadion An der Alten Försterei (Berlin) · Zuschauer: 15000 · Schiedsrichter: Siegfried Kirschen ( Frankfurt/Oder )
2:019'
3:023'
4:035'
5:037'
6:047'
6:158'
6:279'
6:384'
Ernst-Abbe-Sportfeld (Jena) · Zuschauer: 7000 · Schiedsrichter: Adolf Prokop ( Erfurt )
Samstag, 21.04.1984
1:060'
2:074'
3:076'
Bruno-Plache-Stadion (Leipzig) · Zuschauer: 13000 · Schiedsrichter: Klaus Peschel ( Radebeul )
1:017'
1:137'
Kurt-Wabbel-Stadion (Halle) · Zuschauer: 10000 · Schiedsrichter: Peter Müller ( Cottbus )
1:02'
4:047'
5:051'
Rudolf-Harbig-Stadion (Dresden) · Zuschauer: 26000 · Schiedsrichter: Norbert Haupt ( Berlin )
1:013'
2:034'
Dünger (ET)
4:050'
5:064'
6:074'
Ernst-Grube-Stadion (Magdeburg) · Zuschauer: 8000 · Schiedsrichter: Günter Supp ( Meiningen )
1:09'
1:121'
2:134'
Dr.-Kurt-Fischer-Stadion (Chemnitz) · Zuschauer: 12000 · Schiedsrichter: Bernd Stumpf ( Jena )

Wir im Trainerstab benoten nach "holländischen Noten". Das heißt, eine 1 ist die schlechteste Note und eine 10 die beste. Allerdings werden die 1 und 2 nie vergeben. Eine 3 erhält zum Beispiel ein Spieler, den ich einwechsle und der sich dann so anstellt, dass ich ihn eigentlich sofort wieder rausnehmen müsste. Eine 5 ist die Durchschnittsnote und eine 8 gibt es immer nur für den Trainer. Die 9 und 10 gibt’s auch nicht - die sind für die Götter.

— Hans Meyer auf die Frage, ob er seine Spieler nach den Spielen benotet